Beiträge von Silberwiese

    Besonders der neue Horizont begeistert mich persönlich viel mehr wie die neuen Fahrzeuge. Zum spielbaren T-72 kann ich nur sagen: "Steter Tropfen höhlt den Stein" oder man muss nur lang genug jammern dann bekommt was man sich einbildet ;)


    --> ich wünsche mir ein animiertes Fahrwerk/Laufrollen und ich habe beschlossen das o.g. Prinzip anzuwenden da es doch erfolgversprechend ist:p

    Habe irgendwo gelesen dass, die vier neuen PzBtl 4 statt 3 Kampfkompanie haben. Das sind dann 58 KPz pro Btl. womit die Gesamtzahl der Panzer nur ein klein wenig sinkt. Quelle war aber nicht sicher.


    Wieviele PzBtl. sind momentan eingemottet? Frage ist was sich da verändert...

    3. Munitionsarten für unterschiedliche Ziele

    --> für die Artillerie in Steelbeasts Pro PE gibt es 6 Munitionstypen. Die Munitionstypen weisen verschiedene Eigenschaften auf und werden deshalb für unterschiedliche Ziele eingesetzt:



    HE: Sprengbrandprojektile die besonders gegen Infanterie, nicht gepanzerte- und leicht gepanzerte Fahrzeuge eingesetzt werden.

    Nebel: Blendet den Gengner. Abhängig von der Nebelart kann sogar das WBG geblendet werden. In jedem Fall werden Fahrzeuge mit Tagsichtoptiken geblendet was bei den meisten ex-sowj. Fahrzeugen der Fall ist. Zudem werden die Laserentfernungsmesser gestört wodurch die Trefferwahscheinlichkeit sinkt.

    Bomblet: Die Geschosse sind eigentlich eine Art Kanister, welche über dem Zielgebiet
    aufbrechen. Bomblets sind sehr effektiv gegen alle Arten von Feind aber besonders gegen Kampfpanzer geeignet.

    Minen: Dies ist ein durch Artillerie verlegbares Minenfeld. FASCAM Minen zerstören
    Fahrzeuge, bzw. machen diese bewegungsunfähig.

    HE-Nebel-Mix: Kombination aus beiden Munitionsarten.

    Luftschlag: 2x 500 Pfund Bomben. Besonders effektiv gegen Punktziele wie z.B. bewegungsunfähige Fahrzeuge.

    2. Feuerkampf führen und koordinieren


    Im besagten Kontextemenü können folgende Parameter eingegeben werden:

    a) Einsatzart
    b) Munitionsart und Anzahl der Rohre
    c) Feuerleitung
    d) Zielort
    e) Zielbreite, -tiefe und -achse
    f) Ausrüstung (Art und Anzahl der Feindziele)
    g) Zielhärte




    a) Es stehen drei Einsatzarten zur Verfügung:

    "Sofort Niederhalten" bedeutet, dass ein Feld zum Abruf in kürzerster Zeit bereit steht. Dies kann taktisch sinnvoll sein um sofort Feuer am Feind zu haben wenn es benötigt wird.

    Bei "Einschußkorrektur" schießt die Artillerie nur mit 1 Rohr und einer Granate um den Aufschlagsort zu kennzeichnen. Hier "tastet" man sich an das Ziel heran.

    "Wirkungsschießen" hat den Einsatz aller Rohre mit der Vorgegeben Menge an Granten zur Folge. D.h. es wird die maximale Feuerkraft der verfügbaren Artillerie zum Einsatz gebracht.

    forum.steelbeasts.org/attachment/13377/
    HINWEIS: Die Einsatzart "Sofort Niederhalten" ist momentan wegen eines BUG's nicht möglich (Stand: Version 2.546 im August 2011).


    b) Munitionsart und Anzahl der Rohre
    siehe Punkt 3. Munitionsart



    c) Feuerleitung
    Die Kontrolle des Feuers erfolgt über drei Arten:

    Schuss nach Bereitstellung: es wird normal angefordert und gefeuert ohne weitere Befehl d.h. innerhalb von 2:50 min.

    Auf mein Kommando: es wird ein Feld in die Karte eingetragen. Das Feuer erfolgt dann über das Menü zum Wiederholen und Koordinieren von Feueraufträgen.



    Aufschlag in ...: Es wird ein Feld in die Karte eingetragen. Das Feuer erfolgt dann nach vorgegebener Zeit.

    Jeder Feuerauftrag kann wiederholt und korrigiert werden. Dies erfolgt über das Kontextmenü "Ustg". Die Beobachtungsrichtung ist dabei entscheidend. Wenn man sich seit dem letzten Feuerschlag bewegt hat erleichtert die Feuerkorrektur mit "Alte Beobachtungsrichtung" die Korrektur ungemein.






    ...d) bis g) folgt....

    <!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:PunctuationKerning/> <w:ValidateAgainstSchemas/> <w:SaveIfXMLInvalid>false</w:SaveIfXMLInvalid> <w:IgnoreMixedContent>false</w:IgnoreMixedContent> <w:AlwaysShowPlaceholderText>false</w:AlwaysShowPlaceholderText> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables/> <w:SnapToGridInCell/> <w:WrapTextWithPunct/> <w:UseAsianBreakRules/> <w:DontGrowAutofit/> </w:Compatibility> <w:BrowserLevel>MicrosoftInternetExplorer4</w:BrowserLevel> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml> <w:LatentStyles DefLockedState="false" LatentStyleCount="156"> </w:LatentStyles> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 10]> <style> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0mm 5.4pt 0mm 5.4pt; mso-para-margin:0mm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} </style> <![endif]-->
    1. Anforderung


    --> es gibt zwei Möglichkeiten Artillerie in SB Pro PE anzufordern:


    a) über die Karte (populärste und einfachste Art)

    Auf den gewünschten Aufschlagort in der Kartenansicht mit der rechten Maustaste klicken. Es öffnet sich ein Kontextmenü zum Anfordern des Artillerieschlags (Neue Feuer-Unterstützung). Die Anforderung an sich erfolgt über den Button "senden".


    b) über das Fahrzeug

    Hier muss zwischen "normalen" Gefechtsfahrzeugen und den Artilleriebeobachter unterschieden werden.

    Bei der Anforderung über ein Gefechtsfahrzeug wird dazu oben links in der Menüleiste das Feld "Ustg" ausgewählt. Es öffnet sich ein Kontextmenü. Hier müssen neben den Koordinaten verschiedene andere Parameter eingeben werden.


    Bei der Anforderung über den Artilleriebeobachter müssen die Ziele angelasert werden um die Feuerkoordinaten in das besagte Kontextmenü zu übertragen. Hierbei steht in Klammern hinter der Koordinate „EMES 1“. Es können bis zu 3 Koordinaten eingemessen und im Kontextmenü ausgewählt werden. Weitere Angaben sind nicht notwendig. Der Feuerschlag wird dann über „senden“ im Kontexmenü angefordert (nur möglich als Kommandant des Art.Beobachters).