Daumen hoch, ich gratuliere !!
Beiträge von Eisenschwein(911) (†)
-
-
Behelfsmäßige Entfernungsermittlung
Die Entfernung kann behelfsmäßig mithilfe des Strichbilds
unter Verwendung der folgenden Faustregel ermittelt werden:
[tr]
[TABLE='width: 450']
<tbody>
[td][/td]
[td]Zielausdehnung (m) x 1 000
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Entfernung (m)=
[/td]
[td]--------------------------
[/td]
[/tr]
[tr]
[td][/td]
[td]Zielausdehnung (Strich)
[/td]
[/tr]
</tbody>[/TABLE]Als Anhalt für die Zielbreite bzw. Zielhöhe gilt:
[TABLE='width: 650']
[tr]
<tbody>
[td][/td]
[td]Angaben in
[/td]
[td]Strich
[/td]
[td]bezogen auf
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Kampfpanzermaße (m)
[/td]
[td]1 000 m
[/td]
[td]1 500 m
[/td]
[td]2 000 m
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Kampfpanzerhöhe
[/td]
[td]2,40
[/td]
[td]1,60
[/td]
[td]1,20
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Kampfpanzerbreite
[/td]
[td]3,50
[/td]
[td]2,30
[/td]
[td]1,80
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Kampfpanzerlänge
[/td]
[td]7,00
[/td]
[td]4,60
[/td]
[td]3,50
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Kampfpanzer, schräg stehend
[/td]
[td]7,00
[/td]
[td]4,60
[/td]
[td]3,50
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Kampfpanzerturmhöhe
[/td]
[td]1,00
[/td]
[td]0,60
[/td]
[td]0,50
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Kampfpanzerturmbreite
[/td]
[td]2,00
[/td]
[td]1,30
[/td]
[td]1,00
[/td]
[/tr]
</tbody>[/TABLE]Die Formel zur Berechnung der Zielentfernung für eine Panzerfront lautet somit:
[TABLE='width: 350, align: left']
[tr]
<tbody>
[td][/td]
[td]3,5 m x 1 000
[/td]
[td][/td]
[/tr]
[tr]
[td]E =
[/td]
[td]-------------
[/td]
[td]= 1 750 m
[/td]
[/tr]
[tr]
[td][/td]
[td]2
[/td]
[td][/td]
[/tr]
</tbody>[/TABLE]Nachbrenner aus der Tigerfibel:
Zielbreite in Meter mal 1000 durch Strich ist die richtige Entfernung für Dich !!
-
Die Lasermessregeln:
Grundlagen:
Mit dem LASER-Entfernungsmesser kann die Entfernung im
Bereich von 200 m-9 990 m mit einer Genauigkeit von + 10 m gemessen
werden. Der Feuerleitrechner berücksichtigt Entfernungen von 200 m bis
4 000 m.
Der Feuerleitrechner am Leopard 2 A4 verarbeitet das letzte Echo – die
größte gemessene Entfernung.
Der Feuerleitrechner des Leopard 2 A5/6 kann sowohl das letzte Echo
als auch das erste Echo – die geringste gemessene Entfernung – ver-
arbeiten.
Bei Messungen unter 200 m und über 9 990 m läuft der Aufsatzwert für
die Entfernung 1 000 m ein. Bei Messungen zwischen 4 000 m und
9 990 m läuft der Aufsatzwert für 4 000 m ein. Es erfolgt Schussver-
blockung.Lasermessregel 1:
Zum Entfernungsmessen richtet der Richtschütze das Ziel mit Halte-
punkt Zielmitte an, wenn der Lasermesskreis
– kleiner als das Ziel ist oder
– das Ziel voll abgedeckt hat (siehe folgendes Bild).
Blinkt die Entfernungsanzeige, ist erneut zu messen. Ergibt sich wiederum
eine nicht verwertbare Anzeige, ist die Lasermessregel 2 oder 3 anzu-
wenden.Lasermessregel 2:
Ist der Lasermesskreis größer als das Ziel, ist das Ziel tief anzurichten
und die Entfernung zu messen (siehe folgendes Bild).
Vor dem Abfeuern ist auf den Haltepunkt nachzurichten.
Der Richtschütze schießt bei blinkender Entfernungsanzeige.Laserkmessregel 3:
Teilweise verdeckte Ziele sind ohne Rücksicht auf Bodenbedeckung so
anzurichten, dass der Lasermesskreis keine Teile des Hintergrundes
erfasst (siehe folgendes Bild ).
Vor dem Abfeuern ist auf den Haltepunkt nachzurichten.
Der Richtschütze schießt bei blinkender Entfernungsanzeige.Lasermessregel 4 (bei Erstechoverwertung
Erstechoverwertung ist durch den Richtschützen zur Entfernungsmes-
sung gegen bodennahe Luftziele, Ziele mit durchbrochener Ziel-
struktur und bei Zielen ohne Hintergrund an Höhenrändern anzuwählen.
Ziele richtet der Richtschütze dabei so an, dass der Lasermesskreis
keine Teile des Vordergrundes erfasst (siehe folgendes Bild). Im zweiten Fall
schießt der Richtschütze mit blinkender Anzeige. -
Das Blenden MG ist eine Flächenwaffe, nur bedingt für den Einsatz gegen Punktziele geeignet.
Bei ausreichender Zielentfernung wird sich (nach E-Messung) an das Ziel "herangeschossen", oder wie es früher hieß "eingegabelt".
Soll heißen: Ich schieße einen kurzen (3-5 Schuss) Feuerstoß und beobachte in der Durchgangsebene wo die Garbe liegt. Ist dies kurz/weit (deutlich vor/hinter dem Ziel) wird entsprechend deutlich nach oben/unten verbessert, dann der nächste Feuerstoß, beobachten.... usw.....
Liegt der erste Feuerstoß dicht vor dem Ziel, wird nicht verbessert, sondern sofort ein längerer Feuerstoß geschossen und im Feuerstoß in das Ziel verbessert.
Dabei ist es zweckmäßig (soweit zu erkennen ist) an der linken oder rechten Grenze der Zielgruppe zu beginnen.
Real beobachtet der Kommandant den Feuerkampf mit und befiehlt, wenn die Garben im Ziel liegen: "Im Ziel, nach links/rechts durchstreuen"
Daraufhin streut der RS mit einem langem Feuerstoß in die befohlene Richtung den gesamten Zielbereich ab.
Wie Du schreibst, bist Du aber schon unter 200 Meter auf Infanterie aufgelaufen.
In solchen Situationen gibt es eigentlich, Lageabhängig, nur 2 Möglichkeiten aus dem Wirkbereich von Panzerabwehrhandwaffen zu kommen:- Nebel, BlMG in die vermutete Feindrichtung und ausweichen
- Überrollen der Kräfte und durchstoßenAls Faustregel, auch für SB: Nie unter 400 Meter an Infanterie ran, ansonsten ist das der Job der PzGren Kräfte!
-
Die wahrscheinlichste Erklärung ist, daß Du im Tagsichtkanal auf das große Sehfeld umschaltest (4x statt 12x) und dann ggf. auf den Kommandantenplatz wechselst, um von dort zu Lasern. Der Laserstrahl wird dann aber nicht mehr fokussiert abgefeuert sondern streut ins Nichts. Achte also darauf, ob die optische (Tagsicht)-Vergrößerung auf 12x eingestellt ist.
[...]Das ist ja recht gut reproduzierbar.
Wenn ich von WBG großes Sehfeld auf 4x Tagsicht wechsele und die Entfernung messe erscheint F150A, also das eingestellte Kampfvisier.
-
Das Beste wird sein, wir treffen uns mal im TS und ich schaue was Du wie machst.
Die Gefahr ist, dass sich Richtfehler einschleichen, die später nur schwer zu beheben sind. -
Nette Eigenwerbung, was ist los mit eurer Seite ? Kaputt ??
Leider aber nicht die direkte Antwort auf die Frage!
Wenn die Anzeige so:
aussieht, wurde eine Entfernung >200 oder <9.999 Meter gemessen.
Das passiert oft bei Messungen gegen eine Höhenrippe (Das zweite Echo verschwindet hinter der Höhe im "Himmel") und wird so als kein Echo, also über 9.999 Meter verarbeitet.
Besonders "kritisch" wirkt sich das bei "Letztecho Verwertung" aus und kann somit beim Leop 2E durch Verwendung der Erstecho Verwertung umgangen werden.Zur Abhilfe bei allen anderen Leop mit EMES 15/18 wurden s.g. Laser Messregeln erstellt, die diesen Situationen vorbeugen sollen:
http://www.steelbeasts.org/for…39-Lasermessregeln-Teil-1
http://www.steelbeasts.org/for…40-Lasermessregeln-Teil-2Diese Messregeln sollten möglichst verinnerlicht und immer angewendet werden.
-
ARBEITSMOTIVATION
Falls du heute mal wieder einen dieser "Ich-hasse-meinen-Job"-Tage hast,versuch's mal damit:Geh nach Feierabend in eine Apotheke und geh zu den
Fieberthermometern.
Kauf ein Analthermometer der Marke "Johnson & Johnson"
(versichere dich, dass es dieser Hersteller ist!).Wenn du zu Hause bist, schließe deine Türen ab,
steck dein Telefon aus und stell die Klingel ab.
Du darfst nicht gestört werden! Zieh dir bequeme Kleidung an und mache es dir in deinem Bett so richtig gemütlich.Jetzt öffne die Packung und nimm das Analthermometer zur Hand. Leg es
vorsichtig neben dich auf das Bett, sodass es nicht beschädigt wird. Nimm nun die Packungsbeilage heraus und lies sie Dir durch.Du wirst auf den folgenden Satz stoßen:
"Jedes Analthermometer der Marke "Johnson & Johnson" ist persönlich getestet."Nun schließ deine Augen und wiederhole den folgenden Satz fünfmal laut:
"Ich bin so glücklich, dass ich nicht in der Qualitätskontrolle bei der Firma "Johnson & Johnson" arbeite!!".Merke: Es gibt immer irgendwo jemanden, mit einem schlechteren Job als
deinen! -
Übung macht den Meister
Oder genauer, Übung ist der beste Lehrer.
-
Usus est magister optimus
-
Gemacht, Danke für den Tip !
-
Die Bundeswehr will wissen wie deren Internetpräsenz wirkt, kleine Umfrage:
http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde
Link befindet sich RECHTS UNTEN
-
"Steel Beasts" light:
http://closedchamber.com/und hier das Forum dazu:
http://www.subsim.com/radioroo…3205&posted=1#post1713205
http://www.subsim.com/radioroo…3205&posted=1#post1713205eventuell für den Einen oder Anderen die "bessere" Simulation
-
Macht auch mal als RS Spaß, obwohl ich wohl öfter auf die Schießbahn muß.....
-
Müssen wir langsam aufpassen wer sich hier anmeldet ???
-
Soll ja nicht heißen ich schreibe keine Grenadier Szenarien
Personal Ansatz: Mindestens 8 Mann
Teil 3 nun der Angriff in die rechte Flanke ostwärts des ITH:
ZitatLAGEENTWICKLUNG=================
Auszug aus dem Befehl des Bataillonskommandeurs für den Angriff "BELLENDE MEUTE" ...
1) Lage:
a) Feind:
Fd. greift seit 72 h, in Stärke eines verstärkten mechanisierten Regiments, aus allgemein ostwärtiger Richtung nach Westen an. Es ist dem Fd gelungen bei HAMELN Weserübergänge zu nehmen und einen Brückenkopf zu bilden.
Ein Flankenstoß der 2ten Staffel Richtung BODENWERDER wurde durch eigene Luftwaffe zerschlagen. Vermutete Absicht des Fd ist es mit Reserven weiter Richtung Süd an zu treten, um den Brückenkopf auszuweiten.
Eigene Aufklärung meldet das Nachführen von mechanisierten Reserven in Battailionsstärke in den Raum HAMELN.LAGEENTWICKLUNG:
Feindkräfte in Bataillionsstärke bei BROCKENSEN / ESPERDE und BREMKE geworfen, Feind weicht verzögernd mit Restkräften vor linkem Nachbarn in allgemein nördlicher Richtung aus. Verbliebene Feindstärke bei 25 %.
Eigene Luftaufklärung meldet Feindspitzen i.S.v. einer verstärkten mechanisierten Kompanie (Rad) im Raum OCKENSEN, WALLENSEN, THÜSTE, sowie die Heranführung von frischen Kräften in Bataillionsstärke aus dem Raum BAD MÜNDER,
eintreffen Spitzen vor uns nicht vor 60 MIKE. Vermutete Absicht des Feindes ist es zunächst eigenen
VRV zu stabilisieren, um mit frischen Kräften erneut nach SÜDEN an zu greifen und den Brückenkopf bei HAMELN zu halten.b) Eigene:
PzBtl 911 aus anderer Verwendung kommend hat mit Spitzen Raum LUERDISSEN erreicht und greift aus der Bewegung ohne linken und rechten Nachbar an,
um Vorraussetzung für eigenen Flankenstoß gegen feindlichen Brückenkopf zu schaffen.LAGEENENTWICKLUNG:
PzBtl 911 hat mit GefVerb ITH Obj. PzBtl 911 genommen und stellt dort Sicherung in allgemein nördlicher Richtung. Stellt sich darauf ein in Kürze auf Brückenkopf Hameln, im Schulterschluss mit PzGrenBrig 92 als linkem Nachbarn,
in die tiefe linke Flanke des Gegners anzutreten. Spitzen 911 im Obj. und X92 kurz hinter AL, treten aus der Bewegung an und nehmen Brückenkopf HAMELN und Raum südlich davon.Auftrag verstärkte 4./PzGrenBtl 913:
- 4./913 gewinnt sofort ohne rechten Nachbarn, über ZZ1; ZZ2 und ZZ3, Obj und geplante Stellungen bei LAUENSTEIN, HEMMENSTEIN und SALZHEMMENSTEIN so, dass rechte Flanke PzBtl 911 bis auf weiteres überwacht und gehalten werden können.
- Zeitansatz 70 Minuten.c) Zivil:
Zivilbevölkerung wurde zu 90% evakuiert, verbliebene Zivilisten sympatisieren zum Großteil mit Fd. und haben Sabotagetrupps gebildet.LAGEENTWICKLUNG:
Unverändert
d) Truppeneinteilung GefVerb ITH
- A;B;C - PzGrenZge 4 x Spz Bradley MaA2
- E - PzZg 4 x Kpz Leopard 2A5
- F - BergePz M88
- Schnitzel - KpFw 2x HEMTT Fracht
- 09 - VBTrp M113 VB (GUTSHERR BRAVO)
- 10 - FlaPz 1x Tunguska
- 12 - PzSchnBr 1 x Biber
- 13 - PiErkTrp 1x ASLAV PC
- Co - KpFü 1 x Bradley M2A2 ( RANDSTEIN )
- Xo - KpOffz 1 x Bradley M2A2LAGEENTWICKLUNG:
Fahrzeugbestand EINSATZBEREIT ca.: 100%
2) Auftrag:
- 4./913 greift sofort ohne rechten Nachbarn aus der Bewegung Ortschaften WALLENSEN und THÜSTE an und gewinnt ZZ1 und ZZ2 .
- 4./913 gewinnt Südrand Ortschaft SALZHEMMENDORF (gleichzeitig ZZ3 4./913)
- 4./913 wirft Restteile Fd in SALZHEMMENDORF wechselt die Kampfweise und gewinnt Obj. 4:/913, Ortschaft SALZHEMMENDORF so, dass Richtung Ost überwacht werden kann.
- 4./913 gewinnt Stllgen im Raum LAUENSZEIN und HEMMENDORF so, dass die rechte Flanke PzBtl 911 bis auf weiteres gehalten werden kann
- 4./913 stellt sich darauf ein durch Tle JgBtl 999 abgelöst zu werden
- 4./913 stellt sich darauf ein, auf Befehl, Gewässerübergang bei Ortschaft HAMELN zu nehmen.LAGEENTWICKLUNG:
Unverändert
3) Durchführung:
Meine Absicht ist: .......- Ansatz der Kräfte
- OpPlan
- Versorgung
gem. Befehl Führer 4.PzGrenBtl 9134) Unterstützung, Unterstellungen und Abgaben:
a) Artillerie:
- 4 Rohre in 3 Zügen Brigadeartilleriebataillion 90, Abruf über VBb) Versorgung:
- Bestand MVG ca.: 100%
- Versorgung im Gefecht in eigener Verantwortung
- Wagenhaltepunkt bei LUERDISSENc) Unterstellungen / Abgaben:
- Siehe 1) d)5) Führung und Fm-Wesen:
- Sprechtafel: Bravo / Golf (Alpha/Mike)
- Parole: KILO/TANGO (ROMEO/ VIKTOR)
- Kennzeichnung: Warnweste am Fahrzeug HeckUhrzeitvergleich
Fragen.........................
-
1. Ja
2. Ja
3. Nicht ohne weiteres... Nils ??
4. Die aktuelle Version (aber eine Andere gibt es auch m.W. nicht) -
Der Kamerad mit dem "NOT-AUS" gegenüber hat es ja auch irgendwie geschafft.......
-
Barett, grün, dienstlich geliefert.....
Was will Der denn darin alles verstecken ?
-
Super Bilder, aber was hast Du mit den Ambergern zu tun?
Was machen die Leute Alle auf den Böcken und warum hat B3 schon die Antennen drauf (Bild 1) ??
Warum hat der zweite Leo noch die Verladekeile drunter und bei allen Kpz sind die Ketten schon verstaut (Bild 1) ???
Wieso ist es eigentlich was besonderes eine gesamte Brigade von der Bahn zu entladen, weil keine Zeit mehr für eine Ausbildung dieser Grundlagen ist ????