Beiträge von Eisenschwein(911) (†)

    Behelfsmäßige Entfernungsermittlung


    Die Entfernung kann behelfsmäßig mithilfe des Strichbilds
    unter Verwendung der folgenden Faustregel ermittelt werden:




    [TABLE='width: 450']
    <tbody>

    [tr]


    [td][/td]


    [td]

    Zielausdehnung (m) x 1 000

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Entfernung (m)=

    [/td]


    [td]

    --------------------------

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td][/td]


    [td]

    Zielausdehnung (Strich)

    [/td]


    [/tr]


    </tbody>[/TABLE]





    Als Anhalt für die Zielbreite bzw. Zielhöhe gilt:



    [TABLE='width: 650']
    <tbody>

    [tr]


    [td][/td]


    [td]

    Angaben in

    [/td]


    [td]

    Strich

    [/td]


    [td]

    bezogen auf

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Kampfpanzermaße (m)

    [/td]


    [td]

    1 000 m

    [/td]


    [td]

    1 500 m

    [/td]


    [td]

    2 000 m

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Kampfpanzerhöhe

    [/td]


    [td]

    2,40

    [/td]


    [td]

    1,60

    [/td]


    [td]

    1,20

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Kampfpanzerbreite

    [/td]


    [td]

    3,50

    [/td]


    [td]

    2,30

    [/td]


    [td]

    1,80

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Kampfpanzerlänge

    [/td]


    [td]

    7,00

    [/td]


    [td]

    4,60

    [/td]


    [td]

    3,50

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Kampfpanzer, schräg stehend

    [/td]


    [td]

    7,00

    [/td]


    [td]

    4,60

    [/td]


    [td]

    3,50

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Kampfpanzerturmhöhe

    [/td]


    [td]

    1,00

    [/td]


    [td]

    0,60

    [/td]


    [td]

    0,50

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Kampfpanzerturmbreite

    [/td]


    [td]

    2,00

    [/td]


    [td]

    1,30

    [/td]


    [td]

    1,00

    [/td]


    [/tr]


    </tbody>[/TABLE]





    Die Formel zur Berechnung der Zielentfernung für eine Panzerfront lautet somit:



    [TABLE='width: 350, align: left']
    <tbody>

    [tr]


    [td][/td]


    [td]

    3,5 m x 1 000

    [/td]


    [td][/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    E =

    [/td]


    [td]

    -------------

    [/td]


    [td]

    = 1 750 m

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td][/td]


    [td]

    2

    [/td]


    [td][/td]


    [/tr]


    </tbody>[/TABLE]







    Nachbrenner aus der Tigerfibel:


    Zielbreite in Meter mal 1000 durch Strich ist die richtige Entfernung für Dich !!





    Die Lasermessregeln:


    Grundlagen:

    Mit dem LASER-Entfernungsmesser kann die Entfernung im
    Bereich von 200 m-9 990 m mit einer Genauigkeit von + 10 m gemessen
    werden. Der Feuerleitrechner berücksichtigt Entfernungen von 200 m bis
    4 000 m.
    Der Feuerleitrechner am Leopard 2 A4 verarbeitet das letzte Echo – die
    größte gemessene Entfernung.
    Der Feuerleitrechner des Leopard 2 A5/6 kann sowohl das letzte Echo
    als auch das erste Echo – die geringste gemessene Entfernung – ver-
    arbeiten.
    Bei Messungen unter 200 m und über 9 990 m läuft der Aufsatzwert für
    die Entfernung 1 000 m ein. Bei Messungen zwischen 4 000 m und
    9 990 m läuft der Aufsatzwert für 4 000 m ein. Es erfolgt Schussver-
    blockung.


    Lasermessregel 1:

    Zum Entfernungsmessen richtet der Richtschütze das Ziel mit Halte-
    punkt Zielmitte an, wenn der Lasermesskreis
    – kleiner als das Ziel ist oder
    – das Ziel voll abgedeckt hat (siehe folgendes Bild).
    Blinkt die Entfernungsanzeige, ist erneut zu messen. Ergibt sich wiederum
    eine nicht verwertbare Anzeige, ist die Lasermessregel 2 oder 3 anzu-
    wenden.




    Lasermessregel 2:


    Ist der Lasermesskreis größer als das Ziel, ist das Ziel tief anzurichten
    und die Entfernung zu messen (siehe folgendes Bild).
    Vor dem Abfeuern ist auf den Haltepunkt nachzurichten.
    Der Richtschütze schießt bei blinkender Entfernungsanzeige.




    Laserkmessregel 3:

    Teilweise verdeckte Ziele sind ohne Rücksicht auf Bodenbedeckung so
    anzurichten, dass der Lasermesskreis keine Teile des Hintergrundes
    erfasst (siehe folgendes Bild ).
    Vor dem Abfeuern ist auf den Haltepunkt nachzurichten.
    Der Richtschütze schießt bei blinkender Entfernungsanzeige.




    Lasermessregel 4 (bei Erstechoverwertung):


    Erstechoverwertung ist durch den Richtschützen zur Entfernungsmes-
    sung gegen bodennahe Luftziele, Ziele mit durchbrochener Ziel-
    struktur und bei Zielen ohne Hintergrund an Höhenrändern anzuwählen.
    Ziele richtet der Richtschütze dabei so an, dass der Lasermesskreis
    keine Teile des Vordergrundes erfasst (siehe folgendes Bild). Im zweiten Fall
    schießt der Richtschütze mit blinkender Anzeige.


    Das Blenden MG ist eine Flächenwaffe, nur bedingt für den Einsatz gegen Punktziele geeignet.


    Bei ausreichender Zielentfernung wird sich (nach E-Messung) an das Ziel "herangeschossen", oder wie es früher hieß "eingegabelt".


    Soll heißen: Ich schieße einen kurzen (3-5 Schuss) Feuerstoß und beobachte in der Durchgangsebene wo die Garbe liegt. Ist dies kurz/weit (deutlich vor/hinter dem Ziel) wird entsprechend deutlich nach oben/unten verbessert, dann der nächste Feuerstoß, beobachten.... usw.....


    Liegt der erste Feuerstoß dicht vor dem Ziel, wird nicht verbessert, sondern sofort ein längerer Feuerstoß geschossen und im Feuerstoß in das Ziel verbessert.


    Dabei ist es zweckmäßig (soweit zu erkennen ist) an der linken oder rechten Grenze der Zielgruppe zu beginnen.


    Real beobachtet der Kommandant den Feuerkampf mit und befiehlt, wenn die Garben im Ziel liegen: "Im Ziel, nach links/rechts durchstreuen"


    Daraufhin streut der RS mit einem langem Feuerstoß in die befohlene Richtung den gesamten Zielbereich ab.



    Wie Du schreibst, bist Du aber schon unter 200 Meter auf Infanterie aufgelaufen.
    In solchen Situationen gibt es eigentlich, Lageabhängig, nur 2 Möglichkeiten aus dem Wirkbereich von Panzerabwehrhandwaffen zu kommen:


    - Nebel, BlMG in die vermutete Feindrichtung und ausweichen
    - Überrollen der Kräfte und durchstoßen


    Als Faustregel, auch für SB: Nie unter 400 Meter an Infanterie ran, ansonsten ist das der Job der PzGren Kräfte!

    Die wahrscheinlichste Erklärung ist, daß Du im Tagsichtkanal auf das große Sehfeld umschaltest (4x statt 12x) und dann ggf. auf den Kommandantenplatz wechselst, um von dort zu Lasern. Der Laserstrahl wird dann aber nicht mehr fokussiert abgefeuert sondern streut ins Nichts. Achte also darauf, ob die optische (Tagsicht)-Vergrößerung auf 12x eingestellt ist.
    [...]


    Das ist ja recht gut reproduzierbar.


    Wenn ich von WBG großes Sehfeld auf 4x Tagsicht wechsele und die Entfernung messe erscheint F150A, also das eingestellte Kampfvisier.

    Nette Eigenwerbung, was ist los mit eurer Seite ? Kaputt ??


    Leider aber nicht die direkte Antwort auf die Frage!


    Wenn die Anzeige so:



    aussieht, wurde eine Entfernung >200 oder <9.999 Meter gemessen.


    Das passiert oft bei Messungen gegen eine Höhenrippe (Das zweite Echo verschwindet hinter der Höhe im "Himmel") und wird so als kein Echo, also über 9.999 Meter verarbeitet.
    Besonders "kritisch" wirkt sich das bei "Letztecho Verwertung" aus und kann somit beim Leop 2E durch Verwendung der Erstecho Verwertung umgangen werden.


    Zur Abhilfe bei allen anderen Leop mit EMES 15/18 wurden s.g. Laser Messregeln erstellt, die diesen Situationen vorbeugen sollen:


    http://www.steelbeasts.org/for…39-Lasermessregeln-Teil-1
    http://www.steelbeasts.org/for…40-Lasermessregeln-Teil-2


    Diese Messregeln sollten möglichst verinnerlicht und immer angewendet werden.

    ARBEITSMOTIVATION
    Falls du heute mal wieder einen dieser "Ich-hasse-meinen-Job"-Tage hast,versuch's mal damit:


    Geh nach Feierabend in eine Apotheke und geh zu den
    Fieberthermometern.
    Kauf ein Analthermometer der Marke "Johnson & Johnson"
    (versichere dich, dass es dieser Hersteller ist!).


    Wenn du zu Hause bist, schließe deine Türen ab,
    steck dein Telefon aus und stell die Klingel ab.
    Du darfst nicht gestört werden! Zieh dir bequeme Kleidung an und mache es dir in deinem Bett so richtig gemütlich.


    Jetzt öffne die Packung und nimm das Analthermometer zur Hand. Leg es
    vorsichtig neben dich auf das Bett, sodass es nicht beschädigt wird. Nimm nun die Packungsbeilage heraus und lies sie Dir durch.



    Du wirst auf den folgenden Satz stoßen:
    "Jedes Analthermometer der Marke "Johnson & Johnson" ist persönlich getestet."


    Nun schließ deine Augen und wiederhole den folgenden Satz fünfmal laut:
    "Ich bin so glücklich, dass ich nicht in der Qualitätskontrolle bei der Firma "Johnson & Johnson" arbeite!!".


    Merke: Es gibt immer irgendwo jemanden, mit einem schlechteren Job als
    deinen!

    Soll ja nicht heißen ich schreibe keine Grenadier Szenarien ;)


    Personal Ansatz: Mindestens 8 Mann


    Teil 3 nun der Angriff in die rechte Flanke ostwärts des ITH:



    Super Bilder, aber was hast Du mit den Ambergern zu tun?
    Was machen die Leute Alle auf den Böcken und warum hat B3 schon die Antennen drauf (Bild 1) ??
    Warum hat der zweite Leo noch die Verladekeile drunter und bei allen Kpz sind die Ketten schon verstaut (Bild 1) ???
    Wieso ist es eigentlich was besonderes eine gesamte Brigade von der Bahn zu entladen, weil keine Zeit mehr für eine Ausbildung dieser Grundlagen ist ????