Beiträge von Eisenschwein(911) (†)

    Das erste Zeichen für einen Treffer ist der s.g. Trefferblitz. Ist dieser erkennbar, ist in der Regel das Auto auch kaputt.
    Ein weiteres gutes Indiz, ist das nach unten geneigte Rohr.

    Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an.

    Kleiner Nachbrenner um den Einen oder Anderen aus dem Feuer zu nehmen: Ich bin als KpChef unter den besten 3 Schützen (mit 5 Abschüssen).


    Das soll weiß Gott keine neue Diskussion auslösen, aber zeigen : Auch als Chef kann man unterstützen.


    Think about it ;)

    Chapeau allen Teilnehmern.


    Sehr forderndes Gefecht, super gesripted und eine Herausforderung für jeden Kompaniechef.


    Sicher gibt es immer Dinge die der Verbesserung würdig sind, aber es ist ja auch noch kein Meister vom Himmel gefallen.. Was aufgefallen ist, wurde angesprochen.


    Danke für einen schönen Abend und einen SIEG !!

    Weiter geht´s:


    Igor wurde zum Major und Bataillonskommandeur befördert, aber bei den Mechanisierten Schützen....


    Die Wochenaufgabe:


    - Massenmenagement
    - Ausweichen unter Feinddruck
    - Einsatz von Reserven
    - Wertung nach Räumen




    - ROT verzögert mit 2 Kompanien SPz und einer Kompanie KPz zwischen SL und VRV so, dass Feindkräfte BLAU bis VRV auf 65% Kampfkraft zerschlagen werden
    - ROT setzt Gefechtsaufklärung mindestens in Zugstärke ein und klärt Feindspitzen auf
    - ROT setzt RESERVE im Zuge VRV so ein, dass im Verbund mit Verzögerungskräften VRV mindestens für 30 Minuten gehalten werden kann
    - ROT setzt Sperren und Artilleriefeuer zur Unterstützung der Verzögerung ein (6x3 Rohre)


    Sonderaufgabe: Ansatz eines Gegenstoß mit verbliebenen Kräften.



    Das ist ein gewaltiges Brett, eventuell wird die Laufzeit bis zum nächsten Ausbildungsgespräch auf 14 Tage verlängert... ?


    Anbei Ausgangsszenario.

    Kopieren und Anfügen von Pfadketten


    Wie Ihr seht kann das Ganze schon fast in Arbeit ausarten, deshalb sollte jede Art der Arbeitserleichterung genutzt werden !!


    Eine Möglichkeit umfangreiche Scripte zu "recyclen" ist das Kopieren und Anfügen von s.g. Pfadketten.


    Dazu wird der erste Pfad vor einem Panzer rechts geklickt und die Option "Pfadkette kopieren" gewählt.


    Als nächstes brauche ich, am besten weit ab des Geschehens irgendwo am Kartenrand, einen einzelnen EP.
    Diesen ebenfalls rechts klicken und die Option "Anhängen" wählen:



    Vorsicht !!! Es wird nun der gesamte Pfad eingefügt (deshalb auch der gesonderte EP) :



    Jetzt kann die Pfadkette bearbeitet, nicht benötigte Teile entfernt oder auch einzelne Vorgaben geändert werden. Will ich ganze Teile der Kette löschen kann ich diese mit gedrückter linker Maustaste auswählen (Auswahlrahmen; Ausgewählten Teile sind dann violett hinterlegt, siehe Bild) und mit der Entf. Taste löschen.


    So bearbeitete Pfade sind dann unbeschränkt auch bei Anderen EP oder Zügen verwendbar. Habe ich als einmal sauber und genau gearbeitet, kann ich die Pfadkette immer wieder verwenden !!


    So sieht mein "Muster Verteidigungsstern" aus und ich habe den gleichen Script 4 Mal verwendet, reduziert den Zeitaufwand um ca. 50-60%.


    Auch vor dem Scripten ist ein Plan unerlässlich!


    Was wollen wir also diesmal erreichen und wie soll das Ganze für die späteren menschlichen Gegner aussehen?


    Wir wollen eine kleine Verteidigung mit 2 Zügen (mit jeweils 3 T80), einer davon als Feldposten darstellen.
    Das Script soll möglichst nicht linear und schwer vorher zu sehen sein und bei mehrfachem Start des Sce. selten Wiederholungen zeigen.


    Festlegen von Räumen und Ereignissen


    Das es nicht vorhersehbar ist wie und wo ein menschlicher Führer angreift benötigen wir Räume die Ereignisse auslösen, welche der KI später sagen wo der BLAUE Feind angreift, wir brauchen aber auch Räume die Ereignis für ROT auslösen, um bei einer bestimmten Truppenstärke z.B. auszuweichen:



    Hier nun die einzelnen Regionen (grüner Pfeil) die ich auf jeden Fall benötige, sollten weitere Räume in der Tiefe benötigt werden können diese jedezeit ergänzt werden.


    Die dazu gehörigen Ereignisse, die BLAU betreffen können nun schon angelegt werden:


    - BLAU greift über "SPÄHTRUPP" an erzeugt ein Gleichnamiges Ereignis
    - BLAU tritt über die Regionen "DURCHLASS" oder über die Region in der später dar Feldposten steht analog


    Dies werden später die Ereignisse die das antreten unserer Züge auslösen.


    Ein- und Ansatz der Züge


    Es hat sich bewährt, gerade in der Verteidigung die KI Züge in Einzelfahrzeuge zu splitten. Das hat den Vorteil, dass die Fahrzeuge wesentlich variabler zu scripten sind, ich eine höhere Beweglichkeit erreiche und das ich zusätzlich die vorgegebene Gliederung durch die entsprechend vorgegeben Taktik aufbreche.


    Nach einer ausgiebigen Erkundung des Geländes ergeben sich in der Regel mindestens 2 Möglichkeiten zur Stellungswahl. Ich habe mich so dazu entschlossen noch eine weitere Feldpostenstellung mit einem Zufallszahlenmix von 50% einzuplanen.



    Anlegen der Pfade


    Nachdem nun beide Züge, geteilt und in teilgedeckter Stellung stehen, geht es an das anlegen der Pfade im "Stellungsraum"


    Zunächst lege ich einen Entscheidungspunkt (EP) mittig vor den ersten Zug, der mir als Ausgangspunkt für die Angriffspfade und als Endpunkt für die Ausweichpfade dient.


    Ich schreibe nun 10 Pfade mit möglichst vielen Wegpunkte (WP) bis in die Stellung, aus der die Panzer wirken können, belege diese mit Zufallszahlen im 5er Abstand doppelt (15-20 ODER 50-55)(10-15 ODER 60-65) und bestimme zusätzlich "Ausweichen Falls" (der Pfad wird dann Blau angezeigt). Das "Ausweichen Falls" sollte immer den Punkt "Wenn Einheit diese sieht wenigsten 1 feindliches Gefechtsfahrzeug" enthalten, denn der Direktbeschuss ist oft beim ersten schon tödlich!! Darauf achten das ALLE Zufallszahlen von 0 bis 100 auch vergeben werden, am besten eine Liste anfertigen!!
    Zum Schluss bekommt jeder Pfad von seinem Endpunkt (EP) eine Pfad "Ausweichen" der ebenfalls mit "Folge Falls" bearbeitet wird und zu Ausgangs EP führt.



    Nun brauche ich nur noch einen Marschpfad von den Panzern zum ersten EP legen und mit meinem Ereignis verknüpfen, der das Antreten des Feldposten auslöst.


    Da ich aber möchte, dass der Feldposten bei eigenen Ausfällen aus der Stellung ausweicht, hänge ich einen Ausweichpfad mit einem dementsprechenden Ereignis an den ersten EP und führe diesen nach hinten bis in die nächste Stellung des Zuges.


    Da ich den Feldposten aber nicht immer an der gleichen Stelle haben möchte (Stichwort: "Jo, kenn ich da steht da und da immer ein Feldposten") setze ich nun den zweiten Feldposten (Erzeuge falls) und kopiere und füge die Pfadkette des ersten Feldposten an (siehe unten). Gegebenenfalls müssen die Pfade dem unterschiedlichen Gelände angepasst werden (Deshalb immer auf genügend Wegpunkte beim erstellen achten !!)


    Bei dem zweiten eingesetzten Zug verfahre ich analog.


    Das tatsächliche Verhalten entspricht nun den Gewünschten:


    Der Feldposten tritt nun, nach auslösen des Ereignis, an und führt den Feuerkampf weicht aber nach erkennen des Gegners aus und tritt auf einem neuen Pfad erneut an. Verliert der Feldposten ein Fahrzeug löst er sich vom Feind und weicht aus.


    Ich hänge das Sce. mal an um das Geschriebene auch praktisch testen zu können.


    Happy Scripting, bis zu nächsten Sonntag.

    Ich ziehe mir weisgott nicht jeden Schuh an, doch scheint der letzte Kommentar auf mein Post zu reflektieren.


    Dazu in einfachen Worten (nachdem ich nun den Gefechtsverlauf von unterschiedlichen Teilnehmern kenne):


    Wenn ein Chef nicht in der Lage ist die eigene Niederlage ( bei 50% eigener Ausfälle) zu realisieren/erkennen und anstatt AUSWEICHEN zu befehlen, lieber allein den Feuerkampf ohne Beteiligung seiner Restkräfte führt, ist etwas FALSCH und Kritik durchaus angebracht.


    Mich wundert nur das solche Fehlleistung nicht in der Nachbesprechung thematisiert wurde.


    Ich würde gern den AAR sehen, hat den Jemand?

    Da wir international als PzBtl 911, mal wieder, einen mehr wie guten Eindruck bei der Campagne "Brave Rifles" hinterlassen haben, stelle ich mir die Frage ob die dafür verliehenen "Ribbons" auch in unserer Übersicht angezeigt werden sollten ?


    Einerseits zeigen diese Abzeichen unsere internationale Aktivität, andererseits dienen diese eventuell ja auch als Anreiz auch mal solchen Gefechten beizuwohnen.


    Insgesamt war auch diese Campagne mehr als gelungen und ich ärgere mich persönlich nicht an allen Gefechten teilgenommen zu haben.


    Also, wie ist eure Meinung?


    Auch die internationalen Abzeichen und Ehrungen bei uns anzeigen?

    Wir starten Sonntag den 06.03.11 ab 15:00.
    Ich möchte euch bitten 2 Tabellen zu erstellen (Handschriftlich auf DinA4 reicht):


    - Tabelle Zufallszahl mit 5er Sprüngen (0-5;5-10;10-15 usw...)
    - Tabelle Zufallszahl mit 15er Sprüngen (0-15;15-30;30-45 usw...)


    Weiterhin bitte Schreibutensilien bereit halten (Ja,ja wir müssen schreiben...)


    Oh, vergessen (ich werde alt):


    Wir beschäftigen uns mit Micro Management und einfachen Wertungen ;)

    Oh mein Gott...


    Zunächst sollten wir m.M.n. ein paar Begrifflichkeiten klären, die nicht in der HDv 100/900 erläutert werden.


    Wo ist VORNE ??


    Vorne ist nicht wie landläufig angenommen wird VORNE ! Der Begriff beschreibt vielmehr die räumliche Nähe zum Schwerpunkt. Dieser Schwerpunkt wird vom Führer vor Ort in der Regel befohlen (GrpFhr, ZgFhr; KpChef..) !


    Bei Verbänden oder Truppen spricht man von Verantwortungsbereich, ist der Führer in diesem Bereich ist er "Vorne".


    Kleines Beispiel aus meiner kleinen "Erfahrungsschatzkiste":


    Der KpChef befiehl eine Gefechtsaufklärung mit einem Zug Marder im GÜZ entlang des Grenzweg und fährt selbst diese Gefechtsaufklärung mit (!!!!!).
    Auf meinen Hinweis, doch besser nochmal die Zugführer einzuweisen und dann dem Hauptstoß zu folgen bekam ich die Antwort: "Quatsch Hautfeld, ich führe von vorn und der Angriff ist ja eh bald auf unserer Höhe, dann können wir uns immer noch anschließen"


    Der Chef (und ich) fiel auf Höhe der Reichsstraße, der Angriff der Kompanie lief Höhe IABG Wäldchen auf eine Sperre und 2 Panzerzüge wurden durch flankierendes Feuer vernichtet. Die Gefechtsaufklärung wich in eigener Verantwortung bis zur Ablauflinie aus.


    Bei dem folgenden 8 Augen Gespräch Antwortete der Chef dem Brigadekommandeur: "Herr General, wie ich meine Kompanie führe, müssen Sie schon mir überlassen".


    Die nächste Frage die sich anschließt, ist:


    Welches sind die originären Aufgaben des Chefs


    Dazu brauche ich nicht viel schreiben, denn die kennt Jeder hier.
    Hat Gladiator diese denn vernachlässigt? Wenn ja, ist Kritik angebracht, wenn nicht dann.....



    Die abschließende Frage ist:


    Warum hat der KpChef so viele Abschüsse


    Die ist eigentlich nur erklärlich, wenn der Chef überraschend auf Feind trifft, da er ansonsten hier einen neuen Schwerpunkt befehlen müsste. Da sich der Chef ja aber eigentlich schon in dem von Ihm befohlenen Schwerpunkt aufhält, kann so etwas naturgemäß nicht passieren.


    Waren die im Schwerpunkt eingesetzten Kräfte zu schwach, oder zu...... schlecht ? Auch dann ist nicht die ultima ratio als Chef selbst die Hauptlast des Gefechtes zu tragen, sonder ebenfalls umzugliedern.


    Kein persönlicher Angriff, keine Diffamierung, sondern reine Subsumtion der vorgebrachten Tatsachen.

    Die kleine Hausaufgabe (hoffentlich schaut sich die auch Jemend an):


    Verzögern mit KI


    Dazu folgende Aufgabenstellung


    - Erstellen eines Feldposten (FP) mit einem Zug
    - Halten der FP bis zweiter Zug seine Stellung 1.1 erreicht hat
    - Kämpfendes ausweichen beider Züge bis 1.2 und 2.2
    - Einsatz der Artillerie bei den beiden Feldern Abriegeln (abr)


    Es sollen möglichst mindestens 2 Kpz die letzten Stellungen erreichen !!!!


    In Ergänzung zur Hausaufgabe, hier die Leitungslösung und die Grundzüge des Besprochenen.


    In diesem ersten Ausbildungsgespräch haben wir uns zunächst mit dem Hauptproblem eines jeden Szenarioschreibers beschäftigt:


    Die Koordination der KI Teile


    Diese Koordination lässt sich nach folgenden Regel organisieren:


    - räumlich
    - zeitlich
    - nach Einheiten
    oder einer Kombination daraus



    Die einfachste Form der Koordination nach Einheiten (blauer Pfeil), indem ich einem Pfad das "Folge Falls" erteile wenn eine bestimmte Einheit einen auf dem Pfad liegenden Entscheidungspunkt (EP) erreicht hat.
    Im konkreten Beispiel folgt 2A, wenn 3A den EP1 erreicht hat usw..


    Dieser Befehl kann auch jeder Zeit mit einer Zeitvorgabe ergänzt werden: "Folge Falls 3A hat erreicht Stlg 1; Falls Wahr warte 1 Minute"


    Diese Art der Koordinierung bietet sich immer bei Märschen im "Hinterland" an, da ich so viele Einheiten koordiniert über nur einen Marschpfad leiten kann.


    Kommt es darauf an Formationen zu ändern (von Reihe im Marsch auf Keil oder Breitkeil im Angriff), die s.g. Entfaltung, ist die eleganteste Lösung die einer Verbindung von Regionen und Ereignissen (roter Pfeil)
    Dazu lege ich mir eine Region in dem Geländeteil an, an welcher die Entfaltung passieren soll. Nun schreibe ich mir ein Ereignis welches das folgen der Einheiten vom EP in der Region auslöst.
    Wichtig hierbei dem Ereignis eine aussagekräftige Beschreibung zu geben, um das korrekte Auslösen prüfen zu können.
    In diesem Beispiel: Mein Ereignis heißt "Angriff" und wird ausgelöst bei "Falls einseitig bereite eigene Kräfte in Region Angriff > 7"
    Hierbei bedarf es eventuell etwas Testarbeit um die richtige Größe der Region (es müssen auch genügend Fahrzeuge in den Raum passen) und das Auslösen bei einer bestimmten Anzahl von Fahrzeugen auch tatsächlich passiert.


    Dazu ist zu Beachten:


    - Größe der Region
    - Abstand und Formation der Einheiten
    - Menge der Fahrzeuge beim Auslösen der Ereignis
    - Folgepfade und Zwischenräume dieser um ein "Verzahnen" der KI zu vermeiden.


    Das Beispiel ist so angelegt, das die ersten beiden Züge antreten, wenn das ERSTE FAHRZEUG des letzten Zuges in die Region einfährt (3 Fahrzeuge im Zug). Die beiden ersten Züge treten auf den beiden äußeren Angriffspfaden an, der dritte Zug folgt ohne Verzögerung.
    So ergibt sich das gewünschte Bild: Die Kompanie tritt im Breitkeil (zwei Züge vorn, Einer dahinter, Chef folgt) an.



    Als weiteres Thema hatten wir uns das


    Auflaufen auf bekannte Sperren


    vorgenommen.


    Zunächst kommt es darauf an, möglichst nah vor der Sperre einen EP zu setzen (blau 1) um die Pfade (blau 2)durch die Sperre möglichst kurz zu halten. Ein weiterer EP (blau 3) wird direkt hinter der Sperre platziert. Nun erstelle ich eine Region welcher die Sperre etwas großzügiger einfasst und benenne diese eindeutig.
    Um die KI sicher nach dem Auffahren auf die Sperre ausweichen zu lassen schreibe ich ZWEI Ereignisse, ein ersten welches auslöst wenn ein Fahrzeug mit Ketten schaden ausfällt. Mein Ereignis habe ich "Ausfall Sperre" genannt, welches auslöst bei: "A1[A2;A3;CoA] ist Schaden Kette. Das zweite Ereignis "Sperre" lautet: "eins. bereite eigene Kräfte in Region Sperre > 4 UND eins.bereite eigene Kräfte in Region Sperre < 8 UND Ror Ereignis Ausfall Sperre ist wahr"



    Der große Vorteil bei dieser Vorgehensweise ist, dass diese Ereignisse auch weiterhin genutzt werden können. Die Pfade durch die Sperre bearbeite ich nun nach und gebe zusätzlich den Befehl "Ausweichen Falls" : "Rot Ereignis Sperre ist wahr"


    Was passiert ist, Die Einheiten treten mehr oder weniger geschlossen auf die Sperre an, ein Fahrzeug läuft auf die Sperre auf und die gesamte Kompanie weicht auf den letzten EP aus.
    Nun fehlt noch ein Ausweichpfad (grün 4) von diesen EP aus, da ansonsten der Angriff erneut beginnen würde. Also schreiben wir einen "Ausweichpfad von diesem EP (blau 1) aus, der ausgelöst wird wenn das Ereignis "Sperre" wahr ist.


    Fertsch!


    Eigentlich ganz einfach, oder ;)