Alles Gute im neuen Lebensjahr und lass es ordentlich krachen :cool:
Beiträge von Eisenschwein(911) (†)
-
-
Warten Sie......
-
-
Was ist denn daran Super???
Die schießen Ihren kompletten Mun Bunker leer und treffen nicht ein einziges Mal, stellen fest das sie zu doof sind und lassen die KI schießen, nebeln sinnlos in der Gegend rum um fest zu stellen das der Laser nicht geht und führen den Feuerkampf im Duell ohne Lasermessung oder E 1000.
Von der Stellungswahl am Anfang und das schneidige Antreten DURCH den Wald ganz zu schweigen.
An welcher Stelle war was toll ??
-
Dem Panzermann stellt sich die Frage ob es denn "Not tut" im Realsicht 2 unterschiedliche Vergrößerungen an zu bieten, ein Umschalten Erst- Letztecho sinnvoll ist und die zusätzliche Zusatzpanzerung eher das Fahrwerk an seine Grenzen bringt als besser zu schützen (mMn ist das ein Gefechtsfahrzeug und kein beweglicher Bunker!).
Aber sei´s drum es ist eben die fast beste Ausstattungsvariante.
Zu Deiner Frage zu Leop 1A5 und 2A4:
Ich habe beide WNA´s eigentlich gleich gut empfunden, ohne Schwächen. Natürlich waren beide unterschiedlich aufgebaut, da im 1er eben die schon fast 30 (12) Jahre alten Komponenten verwendet wurden. Insgesamt war der 1er einfacher und somit wartungsfreundlicher. Leider fiel nach der Umrüstung auf 1A5A1 der Ölausgleichsbehälter des Pumpenblocks weg, was zu häufigen Bränden der Pumpenmotoren führte (Es muß ja auch immer mit STAB Ein gefahren werden)
Auch die FLA (EMES 15 /18) war vergleichbar, jedoch hatte auch hier der 1er "Vereinfachungen" die sich aber eher positiv im Alltagsbetrieb auswirkten. Mechanische Übersteuerung (anstatt dieser frickeligen Daumenschale des Leop 2) des RS, digital Busse, separater Kdt Einblick HZF, HZF Ausblick auf dem Turmdach, verbesserter Prüfablauf des RPP, keine Rücksteuerung, fehlen des Kollimators der FJA usw....
Viele dieser Dinge findest Du heute auch im Leop 2A5/A6.
Selbst Leop 2 Männer waren nach kurzer Eingewöhnung von der "alten Mary" überzeugt, denn im Schießbetrieb waren die 1er immer schneller und besser!
Schöne fundierte Seite zu FLA, Optiken und Waffenanlagen findest Du bei Stefan Kotsch (einem ehemaligen NVA Panzeroffizier):
http://www.kotsch88.de/autolader.htm
Mein Letzter Schuß Leop 1A5 BW: 171423Bjul03
Letzter Schuß Leop 1 BW :171438Bjul03
Mein Letzter Schuß Leop 1A5 DK: 31mar04 -
Das eilt ja nicht und sollte das Ganze Vom Stab Nur für Den Spieß sein, den Rest per PM !
Habe mir mal irgendwann (ich glaube Fw Le(e)hrgang) einen Ordner mit Mun Erkennungsblättern, Schußtafeln und außenbalistischen Daten angelegt.
Habe auch viel "Futter" von der Gruppe Schießberater PzTrp bekommen und schmökere immer noch regelmäßig darin :cool:
-
Dann hat es geklappt? Gut so !
Die einzelnen aktuellen deutschen Kampfpanzer (Leop 2A4..A5..A6) unterscheiden sich in der Bedienung als Richtschütze nur minimal, so ist es eigentlich egal welchen Du für die Richtschützenprüfung her nimmts.
Wichtig ist die Tastatur zu beherrschen um handlungssicher zu werden, nur so kannst Du Dich auf die Hauptsachen konzentrieren.
Zur Zeit fahren wir hauptsächlich den 2A5.
Aber das wird bei Dir ja wohl auch nicht lange dauern
-
Welcome back!
Lass Dir Zeit, hört sich ja schlimm an.
Aber in den meisten Fällen heilt die Zeit (fast) alle Wunden.
-
Das sind Ordner, die Du noch nicht haben kannst, da diese erst mit der Installation erstellt werden.
Wenn Jemand mit einer zweiten Lizenz online ist kannst Du über diese Lizenz aber schon mal testen.
-
Topic: Das Passwort und die IP erfährst Du vom jeweiligen Serverbediener (Passwort bleibt m.W. aber immer gleich).
Offtopic: Da ich ja anscheinend die letzten Jahre etwas verpasst habe, klär mich bitte auf.
Welche Vergrößerung bieten die beiden (nennen wir diese) PERI´s ?
Existiert eine Schußtafel zu der FAPDS?
Welchen Ablauf sieht die Ausbildung zum erkennen und bekämpfen von Erdzielen aus?
Geht Ihr in der Ausbildung auf das Zusammenwirken mit Kampftruppe ein und welche Aufteilung wird dazu vorgesehen (wohin wechselt der Verbands- Einheitsführer, wo bleibt die Versorgungkomponente, der Stab)? -
Jep, geht. Allerdings wird die Qualität dementsprechend sein, aber zum reinhören warum nicht.
-
Client !
-
Alles gute zum Geburtstag !
-
Gemacht !
Biete jeden Sonntag ab 1400 (je nach Beteiligung) ein kleines Grundlagentraining an.
Ganz zwanglos, ohne Bewertung, wo auch mal Fragen geklärt werden können.
Ich freu mich drauf. -
Herzlichen Dank dafür, hatte es fast vermutet... Aber ich wollte nicht orakeln, daher lieber die Fachleute fragen - gell@ Eisenschwein... ich kanns mir heute einfach nicht verbeissen, also nicht böse sein, ich bin sonst ein gaaaaanz netter Kerl. [...]
Kaum biste mal ´n bischen arbeiten......
Du bist herzlich willkommen! -
OK, keine Antworten. Warum hatte ich das auch so erwartet?
Aber Du spielst schön den nächsten Steilpass: Duellsituation!
Was ist das, zwei Stuationsbeschreibungen:
Gepard steht in T-Dorf oder Putlos (bekanntermaßen 2 der gepflegtesten Schießplätze der Bundeswehr) auf einer Betonplatte und die Leitung befiehlt "Panzer Eins 11 Uhr Mototegeräusche, auf erkanntenten Feund Feuer frei"
oder
Gepard steht 300 hinter Spitzen einer GrenKp auf Höhe SANDTANNEN (ausnamsweise im Hinterhang) und beobachten, wie es sein Job ist den Luftraum. Nun bekommt er Feuer aus der ??? Flanke. Kein Wirktreffer, der Kommandant schaut aus der Luke, der nächste Treffer ohne Wirkung.
Zielaufklärung, Stellungswechsel, Feuerkampf. Dauer ????Welches Duell meinst Du?
Eine Überlegenheit in Duellsituationen allein aus der Waffenwirkung zu argumentieren halte ich, sorry ich wiederhole mich, für SCHULDENKEN.
Wenn ich Deiner Argumetation folgen sollte, müßte die PzH 2000 das ideale Gefechtfahrzeug sein:D:DDer Gepard ist aufgrund seiner Konstruktion, Optronik und Einsatzgrundsätzen eben primär nicht für den Kampf gegen Erdziele geeignet. Er kann sich verteidigen, ja, aber so wie Du das Fahrzeug beschreibst ist er der Panzerkiller schlechthin.
Nicht das wir uns falsch verstehen, die HFla ist ein (wichtiger) Stein im Mosaik des Gefechtes der verbundenen Kräfte! Die Jungs halten der Kampftruppe im Nahbereich den Fliegerfeind vom Hals. Aber der Gepard folgt der Kampftruppe und wenn es richtig läuft sollte dieser niemals in die Verlegenheit kommen gegen Ziele der Kampftruppe zu kämpfen.
Wenn doch ist er und das schließe ich aus den Aussagen, dazu in der Lage. Gut!
Also nicht für ungut KAMPFUNTERSTÜTZER, aber Schuster bleib bei Deinen Leisten.
P.S. Die Einladung nehme ich gern an ! Stelle fest bin nicht mehr auf aktuellem Stand, also muss Abhilfe geschaffen werden
-
Last but not least, soll die PzTr froh sein, dass es uns gibt, jemanden der auf euch acht gibt, wenn ihr euren 2D - Modus eingeschaltet habt
und wir sind froh, dass ihr uns derweil den Arsch von lästigen T-90 Fliegen freihaltet...:)
und so haben wir uns alle lieb, es heißt ja nicht umsonst Operationen verbundener Kräfte...
GREETS
Langsam wird´s peinlich. Sorry, KAMPFUNTERSTÜTZER !
Darf ich Antworten auf die bisher gestellten Fragen erwarten, oder wird das weiterhin eine "Gepard ist ja so geil show" ?
Wenn die überalterte Kiste so ein genialer Panzerkiller ist, warum fahren wir denn noch Leop 2 A5 / A6?
Nee. nee mein Gudster, dieses "Schulgesabbel" hab ich schon seit 20 Jahre verdaut. Den Geppi als "Uberpanzer" zu lobpreisen glauben u.U. noch ein paar Kids und evtl. Deine Hörsaalteilnehmer.
Ich nicht.
-
LOL, die meisten Lösungen liegen näher als man denkt
-
Ich sehe schon, dass wird schwer.
@Eisenschwein:
Der 1A2 konnte schon immer Ziele mit dem Laser vermessen.
Na klar, aber Luft- oder Bodenziele? Meines Wissens muß der Gepard für Erdzielbekämpfung in einen anderen Modus des FLR wechsel, der den Einsatz des Lasers nicht vorsieht.ZitatBeladung mit FAPDS ist im Gefecht ausschließlich vorgesehen.
Die Waffen sind auf die Visierlinien der Optikrichtanlage ausgerichtet, ab einer Entfernung von min 300m triffst du jedes Ziel ohne Probleme auch mit einer Rohrerhöhung von -5°.
Dann nehme ich zur Kenntnis: Keine DM 70 mehr ??? Keine HEI und keine SAPHEI mehr ??? Richtig ??ZitatZusatzmotor hat nichts mit der Entlastung der Batterien zu tun, der GEPARD ist nicht der LEO 1. Der Zusatzmotor treibt einen 14,8t schweren Turm in 3,6 sek um die eigene Achse, um so Ziele mit einer Geschwindigkeit bis zu 475m/s zu bekämpfen.
Das heißt also das Hilfsaggregat speist NUR den Turmantrieb und nicht die komplette Fahrzeugelektrik, richtig ??
ZitatFAPDS Munition öffnet Schützenpanzer schneller als ein Dosenöffner auf 2000m.
Habe leider gerade keine Schußtafel zur Hand aber gegen CV 90, Pizzaro/Ulan und M2A2 möchte ich das auf diese Kampfentfernung bezweifeln.
Zitatdas sagt dir kein Hörsaalleiter, sondern ein ehemaliger FlakFw und Schießlehrer FlakPz Gepard.
und nochmals, deine Erfahrungen aus dem KPz LEO 1 helfen dir mitnichten bei der Analyse des GEPARD, nicht mal das Fahrgestell ist das gleiche.
Da gebe ich Dir ohne Einschränkung recht, aber wieso "nochmals".
-
Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert!