Beiträge von Eisenschwein(911) (†)

    Fragt doch einfach Einen der Ahnung hat. ;-=


    Als erstes gepanzertes Einsatzkontingent war eigentlich die 4./ PzBtl 74 mit Leopard 1A5 als Kampfpanzeranteil geplant, da befürchtet wurde die Brücken könnten dem Leopard 2A5 nicht standhalten.
    Unseren Politikern ging dann aber schnell der Stift (und KMW hatte wohl Angst die zu erwartende Medienpräsenz gehe in die "falsche Richtung" ) so wurden unter teilweise haarstreubenden Bedingungen aus 33 und 214 der Erste gepanzerte Einsatzverband "zusammengeschustert".


    Dieser war es, der medienwirksam, die Irrfahrt (mit vielen Ausfällen und so wird gemunkelt mit Üb-Mun) bestritt.


    2001 wurden die A5 dann gegen A4 getauscht und bei den Österreichern in Suva Reka geparkt. Die QRF entstand und es waren ab Ende 2001/Anfang 2002 keine organisch dafür eingeteilten Besatzungen mehr vor Ort.
    Das (sollen) Depotfahrzeuge des 8ten Loses gewesen sein (GebPzBtl 8 / Shilo / KFOR / PzBtl 183), welche später teilweise an Polen, teilweise zu Leop 2A5/A6 umgerüstet wurden.


    Was zum lesen, mit Bild:


    http://freundeskreis-pzbtl-203-214.de/214-kfor/

    Ups, fast überlesen...


    Der Boxer hat 2 Möglichkeiten für den Einsatz Nebel:


    1. Fahrzeug Nebelanlage am Heck, Abfeuerung aus dem hinteren Kampfraum (F7) geht immer
    2. RWS speziefische Nebelanlage, diese kann (F6 Ansicht) am Bediengerät oben rechts auf Links/Rechts/Alle geschaltet werden


    Bei Cal 50. (so ist es bei mir) muß diese anscheinend durch Betätigen nach Links/Rechts "scharf geschschaltet" werden !!


    Danach keine Probleme


    Oh mein Gott, Hellas.


    Bei wem kann ich mich eigentlich über Farbgebung der, durch meine Steuergelder refinanzierten, Panzer beschweren ?


    Ansonsten hätten die Kriechen (ups ist natürlich ein G) besser bei Schwert und Schild bleiben sollen: Ist billiger und vor Allem einfacher zu bedienen ;-=
    Mit welcher Visiereinstellung schießt der Klappstuhl zum Ende hin denn mit dem Fla MG? Pi mal Daumen, oder munitioniert der einfach nur mexikanisch ab ??


    Aber ich kann ruhig schlafen, in dem Wissen: Unsere Südgrenzen sind SICHER.
    Im Gegensatz zu uns verfügt Kriechenkland über 5.000 Panzer :-( und wer die gerade finanziert...................

    Die Masse an Bedienern wird wohl eher für die unterschiedlichen Sprechstimmen benötigt.
    Ansonsten gebe ich Dir recht, es macht mehr Sinn einzelne Abschnitte, auch aus unterschiedlichen Perspektiven, zu drehen.


    Bei Bedarf können dann auch noch die eine oder andere Strecke nachgedreht werden.

    Feuerkampf des Kdt mit TRP


    - Messrahmen ist auf bekannte Zielhöhe- und Breite eingestellt ( T 55 Front 3 x 2,2 m)
    - Entfernung ist auf 1.500m eingestellt
    - KH-P (aber das ist eigentlich egal, solange Ihr nicht lasert...)



    - Der Messrahmen umfasst das Ziel relativ exakt
    - Das Ziel ist annähernd 1.500 m entfernt
    - Ich schieße mit Haltepunkt "Zielmitte" und beobachte die Ablage


    Haltepunktverfahren

    - Eingestellte Entfernung ist immer noch 1.500m



    - Das Ziel ist deutlich größer als der Messrahmen
    - Das Ziel ist dichter als 1.500
    - Ich verlege den Haltepunkt unter Zielmitte und schieße



    - Ich beobachte die Ablage


    Entfernungsermittlung mit Messrahmen


    - Das Ziel ist deutlich größer als der Messrahmen
    - Das Ziel ist dichter als 1.500m
    - Ich zoome mit "N" solange in Richtung Ziel, bis der Messrahmen die Größe des Ziels erreicht hat



    - Ich schieße mit Haltepunkt "Zielmitte"



    Viel Spaß beim Üben mit meiner "Alten Marie"

    Bedienung des TRP 5A in Steel Beasts


    Als aller Erstes müsst Ihr eure Tastaturbelegung prüfen, denn seltsamer Weise sind für den Leop 1 Befehle doppelt besetzt worden.


    Bitte folgenden Optionen in der Bedienung prüfen und ggf. auf die jeweilige Hartware umstellen.


    Wie Ihr seht fahre ich mit Mouse:



    und etwas weiter Unten



    Grundsätzliches zum Verständnis


    - Das TRP wurde nur montiert, damit es dem Kommandanten nicht auf die Knie regnet!
    - Es besteht keine Möglichkeit die Visierlinie des RS auf die des Kdt automatisch einlaufen zu lassen !!
    - Führt der Kdt die Hauptwaffe/Turm dann ist das unabhängig von irgendeiner Visierlinie !!!
    - Klärt der Kdt ein Ziel auf (egal wie und wo) ist es einfacher und schneller den Kopf aus der Luke zu nehmen und über Luke zu übersteuern !!!!
    - Der Feuerkampf mit behelfsmäßig ermittelter Entfernung ist stark Munitionintensiv ;-=


    Einstellen des Messrahmen und die behelfsmäßige Entfernungsermittlung:


    - Mit den Tasten "Pano Box Flacher - Höher - Schmaler - Breiter eine Bekannte Zielgröße einstellen
    - Die eingestellten Maße werden bei der Einstellung angezeigt, sind aber auch in der normalen F7 Ansicht Außen Am TRP sichtbar
    - Befohlenes Kampfvisier einstellen (wird im TRP rechts angezeigt) mit "N"
    - Mit "N" kann der Messrahmen "über" das Ziel gefahren werden, rechts wird die Entfernung angezeigt
    - Schießen mit "Haltepunktverlegung", das Ziel ist kleiner als der Messrahmen Haltepunkt über Zielmitte, Ziel ist größer unter Zielmitte
    - Feuerkampf nur mit KE führen


    Beobachten mit dem TRP


    - TRP "entkoppeln"
    - Kippschalter Hand - Automatik auf "Automatik" (nur so kann der Kdt auch die Höhe ändern)
    - Mousetaste nicht drücken, TRP folgt so dem Fadenkreuz
    - Entfernungsermittlung s.o.


    Übersteuern mit TRP


    - TRP mit Hauptwaffe koppeln
    - Strichbild ist noch nicht sichtbar
    - Turm solange übersteuer bis entweder - die Strichplatte sichtbar wird oder
    - die Seitengrobskale auf 12 Uhr einrastet


    Mit etwas Übung ist dieser Gerät eine echte Hilfe gerade in teilgedeckten Stellungen oder zum Beobachten. Versucht nicht zuviel damit zu schießen, dass kann der RS besser und es ist natürlich kein Vergleich zum PERI.

    Auf besondern Wunsch eines einzelnen Herren, aber sicher auch für Alle interessant, hier nun die Erläuterungen zum


    Turmrundblickzielfernrohr TRP 5A (für Alle TRP´s gleich)



    Das Turmrundblickzielfernrohr 5A (TRP) ist einer in der Höheachse schwenkbaren Halterung 2A vor der Kdt Luke am Turmdach befestigt.
    Das TRP ist im Zusammenhang mit der Winkelübertragungsanlage TEW 2A eine Beobachtungs- und Zieleinrichtung für den Kdt.
    Unabhängig vom RS kann der Kdt mit ihm Zielaufklärung betreiben ( "KP" ); Ziele dem RS zuweisen ( "ZZ" ) und Ziele bekämpfen ( "KH-P" )


    Für Steel Beasts wichtige Bedien- und Anzeigekomponenten des TRP:



    1. Einstellknopf und Skale Zielhöhe in Meter
    2. Einstellknopf und Skale Zielbreite in Meter
    3. Seitengrobskala ( Ausrichtung TRP zu Turm)
    4. Kipptaster Heben - Senken manuell
    5. Munitionswahlschalter
    6. Drehknopf Höhenjustierung TRP
    7. Kippschalter Heben - Senken manuell
    8. Stellmotor
    9. Drehknopf Helligkeitsregulierung und Justierung Seite
    10. Einblickbaugruppe
    11. Rasthebel Ein/Aus TRP Gleichlauf



    Das Parallelogrammgestänge, welches für die Nachführung "Höhe" verantwortlich ist vom RS Platz aus. Nicht zu sehen ist die biegsame Welle,
    welche die Winkelbewegung vom Seitenteilkreis überträgt und direkt über dem RS Vorne ins TRP führt.


    Strichbilder und Messrahmen:


    TRP im Gleichlauf, folgt der Bewegung des Turms / Hauptwaffe



    1. Umschalter Heben/Senken manuell (Punkt 4. des ersten Bildes)
    2. Munitionswahl Anzeige
    3. Seitengrobskala (3. in Bild 1)
    4. Anzeigeleuchte KH (Leuchte an: Kdt führt Hauptwaffe)
    5. Anzeigeleuchet KH-P / KH
    6. Entfernungseinspiegelung in Meter
    7. Strichbild TRP, nur sichtbar wenn TRP im Gleichlauf mit dem Turm
    8. Messrahmen Höhe / Seite



    TRP entkoppelt, Kdt beobachtet selbst



    1. Die Strichplatte ist nicht sichtbar
    2. Aktuelle Stellung des TRP zum Turm
    3. Blickrichtung wird angezeigt

    Auch hier geht es, wenn auch schleppend, weiter.


    Ich habe lange gebraucht den bereits bearbeiten Bereich zu bereinigen (Flüsse und Brücken wo keine sind, Straßenverläufe und Kurven, Verkehrsschilder etc.)


    Nun geht es Richtung ehem. Grenze:


    Ist



    War