Hi Ssnake,
Eine generelle Frage: können die "alten" Karten, z.B. meine mühsam erstellte Schwarmstedt-Bergen-Munster-Karte übernommen werden bzw. werden diese problemlos in die neue Gelände-Engine transformiert?
Ja. Das Bewahren von Nutzerdaten ist eines der höchsten Gebote in der Steel Beasts-Entwicklung.
Natürlich gibt es da eine Reihe von Fällen zu beachten:
Der Standardfall sollte die Konvertierung von einer TER-Datei sein (die ja nur dann zu gebrauchen ist, wenn sie mit einer HGT-Datei zusammen vorliegt). Dafür gibt es eine Konvertierungsoption im Geländeeditor.
Wenn man mehrere TER-Dateien zu einer gemeinsamen HGT-Datei hat, sollte man erwägen, zunächst nur die HGT-Karte zu konvertieren und dann die verschiedenen TERs als "Delta Maps" abzuspeichern, das spart dann ggf. eine Menge Festplatten-Platz.
Liegen weder TER noch HGT-Dateien vor, kann man immer noch die in einem Szenario eingebetteten Geländedaten konvertieren. Ob das sinnvoll ist, muß wohl jeweils im Einzelfall entschieden werden.
Generell werden künftig die Geländedaten in einem gemeinsamen ORDNER (mit Unterordnern) zusammengefaßt. Es ist daher sinnvoll, künftig den ganzen Ordner als ZIP-/RAR-Datei zu verteilen. Vorteile dieser Lösung:
- Vereinfachtes Datenhandling für den weniger versierten Benutzer.
- Ordner können umbenannt werden, die enthaltenen Karten haben eine jeweils einzigartige ID
- In den Unterordnern können geospezifische Texturen abgelegt werden. Man muß also keine Mods für Gebäude/Bäume usw. jonglieren
- Jeder Ordner enthält eine Basiskarte und ggf. zugehörige "Delta Maps", in denen die Differenz zur Basiskarte gespeichert ist.
Das erlaubt es einerseits, die Kartendaten hochgradig effizient zu komprimieren (spart Festplattenspeicher) und dennoch mit geringem Aufwand editierbar zu halten. Allerdings: Ist eine Karte erst einmal "veröffentlicht", kann sie nie mehr (!) geändert werden. Allerdings kann man Änderungen wiederum als Delta Maps speichern. Sowohl Delta Maps als auch Basiskarten können entweder "veröffentlicht" oder "in Bearbeitung" sein. NUR auf "veröffentlichten" Karten (!) kann man außerhalb des Szenario-Editor-Testmodus spielen.
Die Idee ist, daß alle Mitspieler einer Multiplayer-Session zumindest die veröffentlichte Basiskarte bereits installiert haben. Der Host kann dann wie gewohnt das Szenario an alle zu Sitzungsbeginn verteilen und bei Bedarf auch die (kleine) Delta Map, die für das Szenario ggf. erforderlich ist.
Das wären so ungefähr die wesentlichen Änderungen.