Nagel' mich nicht darauf fest ... aber ich denke, beides geht.
Wen meinst Du überhaupt: Das abschleppende Fz, oder das abgeschleppte?
Beiträge von Ssnake
-
-
Oh cool. Gibt es jetzt jeden Tag ein Video?
Nee, so schnell geht's nicht. Ich will ja keinen Schnittmüll heraushauen, sondern Qualitätsfilmchen. Da brauch' ich schon ungefähr 'ne Woche, bis ich die passenden Szenen zusammenhabe, der Schnitt fertig ist und die Musik. Ab und zu wirft mit YouTube dann noch Knüppel zwischen die Beine, indem sie die von mir offiziell lizenzierte Musik als Urheberrechtsverstoß bei derselben Firma ankreiden, bei der ich die Lizenz erworben habe. Dann muß ich mit der Veröffentlichung warten, bis solche Fragen geklärt sind.Naja, wird schon werden...
Ach ja: Jedes (mil-) Fahrzeug kann jetzt jedes andere abschleppen, sofern die Gewichtsklasse gleich oder niedriger ist. Dauert natürlich länger als mit BPz, aber immerhin.
-
Man darf das "wieder" kaufen. Das letzte Upgrade ist ja nun schon zweieinhalb Jahre her.
-
Die Schummerung/Reliefdarstellung ist optional, kann also vom Szenario-Designer erlaubt oder unterbunden werden. Naturgemäß spielt sie ihre Stärken bei ausgeprägten Hügeln aus.
-
Habe bei SteelBeasts.com einen Thread gestartet, der ausschließlich über neue Features informiert. Aufmerksame Leser werden das eine oder andere sicher schon an anderer Stelle registriert haben, aber immerhin ist der Thread illustriert. Screenshots werden dort aber nicht als Selbstzweck landen.
-
"Erste" Infos gibt's ja schon eine Weile. Ich bereite im Moment eine Serie von Videos vor, die ich dann auf YouTube nach und nach freischalten werde. Ich brauche aber einen gewissen Vorrat, damit ich bis zum Ende in regelmäßigen Abständen nachkomme. Da kann man dann einfach sehen was kommt, was soll ich hier lange Texte schreiben.
-
Nur um sicherzugehen, daß es sich nicht um die Nebenwirkung eines unverträglichen Mods handelt:
- Bitte in den Dokumente-Ordner gehen, dann ..\eSim Games\Steel Beasts\Mods
- Dort alles markieren (Strg+A) und anschließend in eine ZIP-Datei packen oder in einen anderen Ordner VERSCHIEBEN, so daß der Mods-Ordner hinterher KOMPLETT LEER ist.
- Dann Steel Beasts starten. Wenn das Problem noch immer da ist, kannst Du den Mod-Ordner wieder mit den alten Inhalten befüllen.
Hintergrund:
Beim Deinstallieren von Steel Beasts wird der Mod-Ordner NICHT geleert, sofern er Dateien enthält, die nicht Bestandteil der Steel Beasts-Standardinstallation sind. Daher reicht es nicht, einfach nur Steel Beasts neu zu installieren, man muß den Ordner selbst "plattmachen".Wenn sich also nach Entfernen aller Mods das Erscheinungsbild des WBG nicht ändert, bleiben als Erklärungen nur
a) "Ja, daß muß so" oder
b) Grafiktreiberfehler o.ä. (dann würde es aber wohl auch bei anderen WBGs auftreten)Naturgemäß gilt: Je niedriger die Sensor-Auflösung eines Wärmebildsensors ist, desto pixeliger muß sein Bild erscheinen, wenn man nicht noch einen fiesen Unschärfe-Filter draufhaut (das gefällt am Ende aber auch niemandem).
-
Wenn die Mod-Dateien in den dafür vorgesehenen Mod-Ordner (und nicht ins Programmverzeichnis) kopiert wurden, sollte eine Neuinstallation nicht nötig sein. Einfach nur die Texturen in den Mod-Unterordnern löschen, fertig.
-
Ja, dein WBG sieht viel "sauberer" aus. Du hast da kein Flimmern drin etc.
Hm. Möglicherweise liegt tatsächlich ein Treiberproblem vor, oder die Framerate ist bei Dir sehr niedrig (Alt+F12 zeigt sie an). Das Wärmebild wird in Steel Beasts so erzeugt, daß die Szene in eine dynamische Textur hineingerendert wird, die dieselbe Auflösung wie der Wärmebildsensor des jeweiligen Fahrzeugs hat. Anschließend wird der Inhalt der Textur am Bildschirm angezeigt. Dadurch ist sichergestellt, daß der Detailgrad des Wärmebilds nicht größer wird, wen der Spieler nur eine höhere Bildschirmauflösung eingestellt hat.
Wenn nun der Grafikkartentreiber mit dieser Prozedur nicht gut klarkommt, könnte das natürlich eine schlechtere Bildqualität erklären.
Allerdings ist das Verfahren eigentlich nicht besonders kompliziert oder aufwendig. Grafikkarten konnten damit schon vor zehn Jahren umgehen. Insofern halte selbst ich diese Erklärung nicht für so übermäßig wahrscheinlich - mir fällt aber im Moment auch nichts besseres ein. -
Tja, wenn das WBG alles könnte, bräuchte man keine Tagsicht-Optik mehr.
-
Ja, "das muß so".
Wärmebildgeräte der ersten Generation haben nur eine geringe Auflösung (liefern aber immerhin 30 Bilder pro Sekunde; kommerziell erhältliche Thermographie-Kameras mit vergleichbarer Sensorauflösung (ca. 160 x 120 Pixel) heutzutage dürfen nur 9 Bilder pro Sekunde liefern, um weitgehend ohne Exportbeschränkungen gehandelt zu werden. Damals kostete ein WBG-X noch satte 500.000,- DM, also etwa 20% des Gesamtpreises eines Leo 2 der ersten Baulose... (!). Besagte kommerzielle Kamera mit genannter Sensorleistung wird heutzutage neu zu etwa 2.000,- ... 3.500,- EUR gehandelt.
Die allerneuesten Wärmebildkameras heutzutage liefern tatsächlich HD-Qualität, sind aber so teuer, daß sie eigentlich nur in Aufklärungssystemen verbaut werden, die in großen Entfernungen zum Ziel arbeiten (UAV, vielleicht auch in U-Booten und Artilleriebeobachtungssystemen). In der Praxis ist mir noch kein Fahrzeug untergekommen, das über eine höhere Sensorauflösung als 512x512 Pixel verfügt hätte (ASLAV-25 in Steel Beasts).
Soweit ich die BW-Vorschriften noch richtig im Kopf habe, geht man beim WBG-X ohnehin nur von einer Erkennungsreichweite von 1.500m aus und einer Entdeckungsreichweite von 3.000m. Insoweit sollte ein (korrekt) simuliertes Wärmebild auch keine bessere Abbildungsleistung suggerieren.
Und eigentlich "geht's Euch auch damit noch gold", denn zur Zeit simulieren wir ja nicht mal die geringe Tiefenschärfe des Wärmebildgeräts. In der Praxis kriegt man das Ziel nur selten perfekt scharf gestellt (zumindest nicht in der Bewegung und auf ein bewegtes Ziel), von den Beschränkungen der Live-Zieldarstellung beim Nachtschießen mal ganz zu schweigen (Kohleeimer am Rahmen der Zielscheibe - viel Spaß auch...)
-
Es KANN natürlich auch ein Grafikkarten-/Treiberproblem vorliegen. Ein Screenshot könnte helfen.
-
Manteuffels "Opus Magnus"...
Er hat die bestehende Karte bis zuletzt erweitert, aber konnte sie nicht vollenden (vermutlich wird sie auch niemals fertig werden, aber das ist ja kein Grund, die Arbeit daran einzustellen).
Ich habe in den letzten Wochen ein paar neue Dinge hinzugefügt, aber letztlich nicht die Zeit, um es systematisch weiterzuverfolgen.Zwischen Detmold und Deister ist die Arbeit wohl weitgehend abgeschlossen. Nördlich des Mittellandkanals (Nienburg-Neustadt-Wietze) bleibt noch viel zu tun, ebenso ostwärtig Deister (Raum Hildesheim - Burgdorf - Celle). Das Stadtgebiet von Hannover oder Hildesheim kann man wohl vergessen.
Möchte jemand übernehmen?
Dann bitte ich um Kontaktaufnahme. -
Ein Bug wurde im Downloads-Bereich gefunden, der kostet noch einen weiteren Tag.
-
Sean schrieb gerade, daß die Arbeit "gut voran" ginge und sie "morgen" fertig sein werden. Das könnte "heute abend" für uns bedeuten, oder "übermorgen früh".
-
Möglicherweise ist es eine Übungsfrage. Wir haben bei der Signalverarbeitung eine kubische Reaktionskurve zugrundegelegt, die in der Nähe des Nullpunkts eine recht feine Steuerung zuläßt, die zu den Maximalausschlägen hin immer steiler wird, um schnelle Schwenks zu ermöglichen. Wenn Du einen acht-Bit-Joystick einsetzt - naja, dann stehen halt nur 255 Signalstufen zur Verfügung. Wenn dann auch noch die Totzone um den Nullpunkt herum großzügig bemessen ist, bleiben vielleicht noch 220 diskrete Werte übrig, um einen möglichst feinen und glatten Übergang hinzubekommen.
Es gibt Joysticks, die mit höherer Signalauflösung arbeiten; keine Ahnung, zu welcher Gruppe Deiner gehört.Dann bleibt noch die Frage, in welchem Panzer du gesessen hast, und ob vielleicht Richtfehler Dein Schießergebnis beeinträchtigen, die Du dann durch andere Richtfehler zu kompensieren versuchst. Das hängt ein bißchen vom Panzer ab, daher will ich zu diesem Zeitpunkt nocht herumspekulieren.
Zuguterletzt wäre da noch die Frage, ob Du nicht vielleicht mit der Maussteuerung am Ende glücklicher wirst. Ich bin ein Freund des Joysticks, aber man muß schon zugeben, daß man mit der Maus sehr gute Ergebnisse in Steel Beasts erzielen kann.
-
Der Tutorial-Text ist veraltet. Mittlerweile gibt's einen 3D-Innenraum (F1); rechts von Dir (im Bereich der Schulter) ist das Rechnerbediengerät; Anzeigewahl ggf. auf "Entfernung" stellen (das ist standardmäßig eh' so), Entfernungseingabewahl von "autom." auf "manuell" umstellen (der Schalter schnickt auf "autom." zurück, wenn Du später den Laser wieder benutzen solltest, was in diesem Tutorial allerdings nicht geht). Dann den Drehknopf bewegen, bis die Entfernung ungefähr paßt (Mausrad, oder Klicken und Ziehen). Per F2 zurück zum Okular, und weiter geht's.
-
...also funktioniert jetzt alles wieder?
Oder ist nur die Firmware-Fehlermeldung weg? -
Das kann ich so pauschal nicht beantworten. Daß eine Lizenz aus dem CodeMeter Stick "verdunstet" ist unter praktischen Gesichtspunkten ausgeschlossen. Wahrscheinlich hast DU eine neuere Version von SB Pro PE installiert, für die Du keine Lizenz hast (da wäre also entweder ein Lizenzupdate fällig, gibt's bei OkaySoft oder hier), oder Du müßtest Dir die Installationsdateien der Version herunterladen, die Du seinerzeit gekauft hast.
Nun ist es natürlich schwierig zu entscheiden, welche Lizenz Du tatsächlich hast, wenn der CM Stick im Kontrollzentrum nicht angezeigt wird. Daher wäre dies der erste Schritt. Dazu brauche ich aber erst mal den genauen Text der Fehlermeldung; mit "der Webadmin sagt was von ungültig" kann, das wirst Du sicher zugeben, niemand etwas anfangen. Ebenso wäre hilfreich zu erfahren, wann und wie genau "eine Meldung ... mir sagt, dass der CmContainer ne ungültige Firmware hätte bzw. ein Eintrag nicht gefunden wurde".
Außerdem solltest Du mitteilen, welche Windows-Version Du im Einsatz hast (7? 8? 10? 32 oder 64 Bit?).
Es ist vermutlich eine gute Idee, sich die neueste CodeMeter Runtime von Wibu Systems herunterzuladen und zu installieren. Damit können wir zumindest den Einsatz einer veralteten Runtime-Version ausschließen (ältere Versionen funktionieren unter Windows 10 nicht, die ganz alten Versionen nicht einmal unter Windows 7).
Wenn die Fehlermeldung einer veralteten Firmware erscheint, wäre es im nächsten Schritt vermutlich eine gute Idee, erst einmal die Firmware zu aktualisieren. Vorausgesetzt, daß der CM-Stick im Kontrollzentrum überhaupt angezeigt wird. Der Stick hat eine siebenstellige Seriennummer hinter der Produktionslos-Nummer, also entweder 1-xxxxxxx oder 2- bzw. 3-xxxxxxx. Der "leere CmContainer" ist hingegen ein virtueller CM Stick, den man an seiner zehnstelligen Steriennummer erkennt, die entweder einen Präfix 32767- (noch nie benutzt) oder 128-xxxxxxxxxx hat. Bei den virtuellen Sticks kann man sich Firmware-Upgrades naturgemäß sparen.Um die Firmware zu aktualisieren, wählt man also im Kontrollzentrum den richtigen Stick aus, dann klickt man auf den Knopf mit Kreispfeil und folgt den weiteren Anweisungen, die im Wesentlichen lauten, nix zu tun bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Sollte der CM Stick im Kontrollzentrum nicht angezeigt werden, ist es vermutlich eine gute Idee, erst einmal ein paar andere USB Ports durchzuprobieren. Die Sticks sind ein wenig empfindlich, was die Spannnungsversorgung angeht; nicht alle USB-Ports bekommen das immer hin.
So, ich glaube, das ist erst mal genug Information für den ersten Schritt...
-
Die aktuelle Version ist wie folgt zu installieren:
1. Frühere Versionen von Steel Beasts und der CodeMeter Software sind über die Systemsteuerung | Programme und Funktionen zu entfernen.
2. Download und Installation von 3.027
3. Download und Anwendung des Patches 3.028Fertig.