Beiträge von Ssnake

    Träger der "Morschen Brücke" wissen, daß es darauf ankommt, einen würdelosen Anblick zu liefern und sich dem Hohn und Spott der Brückenbauerzunft auszusetzen. Es muß schon funktionieren - einfach nur versagen, indem man Schnellbrücken sinnlos in den Fluß kippt, kann schließlich jeder.

    Aus meiner Sicht ist entscheidend, daß mit Hilfe der zusätzlichen Segmente nun auch relativ breite Flußläufe überwunden werden können. Das war bislang nur möglich, wenn man mehrere Brückenlegepanzer an eine Kompanie abstellte. Tendenziell wird der BrLPz damit wichtiger und zugleich verwundbarer, weil es ggf. dann wirklich nur dieses eine Fahrzeug gibt, das dann gut geschützt werden muß, wenn man seinen Auftrag erfüllen will. Es gibt jetzt keinen Ersatz mehr bei Verlust.

    Ich möchte hiermit meine Bewerbung als schlechtester Panzerpionier des Jahres 2011 einreichen. Gemäß den Wettbewerbsbedingungen füge ich die Beweisfotos meinem Antrag bei.


    Hannover, den 23.10.2011
    gez. Hinrichsen, OLt d. Res.


    Es begann so gegen 10.00 mit der Erkundung der Übergangsstelle. Die Brigade war so freundlich, meinem Projekt drei zusätzliche Brückensegmente zuzuteilen:




    Von Anfang an war mir klar, daß mit einer einzigen Schnellbrücke der Übergang nicht zu schaffen sein würde. Für diese Erkenntnis verdiene ich vermutlich einen halben Pluspunkt. Da ich aber keine Konsequenzen aus der Erkenntnic zog un uneinsichtig mein Projekt weiter verfolgte, meine ich doch, auch einen vollen Minuspunkt bekommen zu müssen.
    (+0,5 - 1 = -0,5)




    Ein Tauchgang zum Grund des kristallklaren Flusses an der Erkundungsstelle zeigte, daß das Gewässer sich nicht nur Breite, sondern auch durch eine ungewöhnlich tief eingeschnittene und steile Böschung auszeichnete. Für die Auswahl dieser grundsätzlich ungeeigneten Übergangsstelle beantrage ich daher den nächsten Minuspunkt.
    (-0,5 - 1 = -1,5)




    Da ich in Meldungen zur Wahrheit verpflichtet bin, will ich erwähnen, daß ich zumindest einen Sattel im Flußlauf auswählte, der das Vorhaben im Schwierigkeitsgrad von "unmöglich" auf nur noch "wahnsinnig" reduzierte. Dafür muß ich mir wohl einen halben Pluspunkt ankreiden lassen.
    (-1,5 + 0,5 = -1)




    Die Taucher steckten den gewählen Verlauf der Übergangsstelle mit drei Schildern ab, was vermutlich vernünftig ist (+0,5 Punkte), aber nicht von mir veranlaßt wurde; daher beantrage ich, mir diesen halben Punkt nicht zuzuerkennen.




    Nach dem Legen der ersten Brücke fuhr ich zum Lagerplatz der anderen Brücken und nahm diese auf.




    Nach und nach verlegte ich dann insgesamt drei Segmente gem. beigefügter Kartenskizze:




    Ein mutiger Pionier schritt zu Fuß über mein ... Ding ... und schoß dieses beschönigende Foto nach dem Ablegen des dritten Segments:




    Nun stand der Test an. Für die mangelnde Ästhetik der Übergangsstelle beantrage ich einen weiteren Minuspunkt:
    (-1 - 1 = -2)




    Entgegen wohlmeindender Ratschläge erfahrener Feldwebel wagte ich die Überfahrt über mein abenteuerliches Konstrukt, daß ich aus Respekt vor der ehrenwerten Zunft der Schwarzlitzenträger nicht als Brücke bezeichnen möchte. Unvernunft im Angesicht des beinahe sicheren Todes verdient gewiß einen weiteren Minuspunkt, oder?
    (-2 - 1 = -3)




    Was soll ich sagen, es gelang!




    Mit (-3 + 0,5 = -2,5) Punkten denke ich, daß ich ein würdiger Kandidat für die Verleihung der "morschen Brücke 2011" bin. Soll erst mal jemand kommen und es noch schlechter machen. Einfach nur zu Versagen gilt nicht: Nach den Statuten muß die endgültige Konstruktion "tragfähig sein, jedoch einen insgesamt unwürdigen Anblick bieten".

    Ich möchte jetzt mal die Prognose stellen, daß die beliebtesten Tastaturkürzel in SB Pro PE 2.620 um die Weihnachtszeit herum "M" und "V" sein werden.

    Vor allem in der Außenansicht F8 "friert" das Bild auf dem Monitor ein, das Spiel scheint aber im Hintergrund weiter zu laufen.
    ...
    Ähnliche Probleme gibt es in der "Fahreransicht F9", wenn man die Q-Taste bedient, um aus der Fahrerkabine nach draußen zu schauen, auch dann friert das Bild ein, der Fahrer/die Ansicht bleibt "abgetaucht".


    Kurzfristig ändern kann ich das, indem ich in die Desktop-Ansicht wechsele (entweder durch Betätigung der WINDOWS-Taste und dann zurück zu SB Pro PE oder durch STRG-ALT-ENTF, dann abbrechen und dann ebenfalls zurück zu SB Pro PE).


    ... Hingegen kann ich die "Schiessbahn" ohne Probleme absolvieren.


    Ich weiß nicht warum das so ist, aber der entscheidende Faktor scheint das größere Sehfeld zu sein (wenigstens, sobald man die Außenwelt betrachtet).


    Wie sieht es mit dem Kommandantenplatz vom M1 aus, wenn Du abgetaucht bist und nur das Turminnere betrachtest? Friert die Sicht dann beim Blick über die Luke ein?
    Wie ist das im Leopardo 2E (unter Luke), wo ja die Außenansicht der Winkelspiegel dauerhaft mit gezeigt wird?
    Was ist mit der 3D-Vorschau in der Planungsphase, im Szenario-Editor, und im Karteneditor?

    Ach, schon 25 Schuß zeigen doch ziemlich deutlich die Marschrichtung.


    Da muß ich mich wohl doch korrigieren. Selbst bei 500 Schuß kommen noch Abweichungen von etwa 5% vor. Ab einigen tausend Schuß jedoch konsolidieren sich die Ergebnisse dann tatsächlich zu den Werten, die sie haben sollten. Leider ist es nicht praktikabel, für jede der dutzenden von Munitionssorten zwei, drei Stunden lang stur auf dieselbe Scheibe zu ballern damit man eine hinreichend große Stichprobe sammeln kann. Ich breche daher die Geschichte vorläufig ab, bis wir vielleicht einen Weg entwickeln, das Geschieße zu automatisieren.

    Ach, schon 25 Schuß zeigen doch ziemlich deutlich die Marschrichtung. Wenn die Standardabweichung 0,3 Strich betragen soll und nach 25 Schuß bei 0,29 in X-Richtung und 0,32 auf der Y-Achse liegt, dann bin ich doch zufrieden. Wenn der Wert aber bei nur 0,23 liegt, werden mehr Schüsse auch nicht helfen. Man kann ein Schwein mit Lippenstift anmalen, aber es wird dadurch nicht wesentlich hübscher.

    Aus irgendeinem Grund konnte ich auf Ronins Beitrag in den SB Pro-News nicht direkt antworten, sondern muß auf die Freischaltung durch die Moderatoren warten. Das hatten wir ja schon ein paar Mal.


    Ach ja, noch eins: Die aktuellen Forum-Smilies sind unter ästhetischen Gesichtspunkten ein Menschheitsverbrechen.

    Das Beunruhigende ist, daß die Parameter "Standardabweichung" im Quellcode eigentlich richtig gesetzt sind und lediglich eine ganz normale Gauss-Funktion mit dem passenden Parameter zum Einsatz kommt, um die streuungsbedingte Abweichung von der deterministischen Flugbahn zu berechnen. Dennoch verfälscht irgend etwas das tatsächliche Ergebnis, teilweise beträchtlich. Wenigstens habe ich jetzt eine Testversion bekommen, mit der ich die Trefferlage halbautomatisch aufzeichnen kann, so daß eine vollständige Durchmusterung aller Munitionsarten nun überhaupt in eine praktikable Nähe gerückt ist. Vorher habe ich zwei, drei Stunden für die Analyse einer einzigen Munitionssorte gebraucht, jetzt kriege ich etwa vier pro Stunde hin. Das ist schon mal ein Fortschritt.

    Damit sind meine 4 geposteten Sce. leider RAUS, gesonderter Widerruf des bereits erteilen Lizenzabkommens folgt gesondert per Email.


    Ja, schade, das... die eMail braucht's nicht (außer Du willst es so), da die Verwertung ja eh' nicht erfolgen wird.

    Im Grunde ist es sehr einfach:

    • Jeder Autor (Szenario-Designer) besitzt das Urheberrecht an dem, was er selbst durch kreatives Schaffen erschafft.
    • Man kann nur Rechte abtreten, die man selbst besitzt
    • Wann immer eine Karte in einem Steel Beasts-Szenario zum EInsatz kommt, gibt es im Grundsatz wenigstens drei verschiedene Autoren - die Landvermesser, die die Höhendaten bereitgestellt haben, die "Gärtner", die die Geländenutzungsdaten erzeugt haben, und den Szenario-Autor.
    • Nur, wenn alle drei einverstanden damit sind, daß eSim Games ihr Werk kommerziell nutzt (indem es Teil einer Update-Installation wird), besteht kein Risiko für eSim Games, auf Urheberrechtsverletzung und Schadenersatz verklagt zu werden; das Prozeßrisiko mag klein erscheinen, doch wären eventuelle Schadenersatzforderungen vor amerikanischen Gerichten potentiell existenzgefährdend. Abgesehen davon ist es einfach selbstverständlich, daß eine Firma, die ihre Gewinne ausschließlich vom Konzept des geistigen Eigentums ableitet, die Regeln des geistigen Eigentums beachtet.
    • Für die in Steel Beasts standardmäßig installierten Karten (sowohl Höhendaten als auch Geländedaten) könnt Ihr davon ausgehen, daß ein entsprechendes Lizenzabkommen mit eSim Games vorliegt. Sei es im Falle der Höhendaten durch einseitige Erklärung der Landvermesser (US Geological Survey), die die Nutzung gebührenfrei erlauben, solange sie als Quelle genannt werden, sei es im Falle der Geländenutzungsdaten durch ein Lizenzabkommen, wie auch Ihr es unterschrieben habt.
    • Für alle anderen Karten gilt das erst einmal NICHT. (Höhen-)Karten aus Deutschland, sofern sie nicht von den (NASA) Shuttle SRTM-Datenbanken kommen, sind mit nahezu absoluter Gewißheit von einem Landesvermessungsamt hergestellt worden. Diese verlangen Nutzungsgebühren und erlegen Nutzungsbedingungen auf. Beispielsweise diese, daß ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen (!).
      Ich darf an dieser Stelle mal grundlos spekulieren: Wenn jemand einen Kartensatz über den MilGeo-Dienst nutzt, um eine Höhenkarte für ein Computerspiel zu erzeugen, wäre das vermutlich urheberrechtlich bedenklich, denn die Bundeswehr hat zwar für eigene Zwecke ein Nutzungsrecht an den Daten, nicht aber die Lizenz, anderen diese Daten ebenfalls zugänglich zu machen. Ein Soldat der Bw würde sich also womöglich eines Dienstvergehens schuldig machen.
      Ob man das jetzt vor einem Truppendienstgericht lückenlos beweisen könnte - keine Ahnung.
      Ob ein Landesvermessungsamt einen Fall, wie ich ihn geschildert habe, tatsächlich verfolgen würde (immerhin sind die Daten ja wiederum in einem proprietären Format gespeichert, auf das ein Fremder nicht ohne weitere zugreifen kann) - keine Ahnung.
      Ob ein Richter angesichts dieser Umstände und dem mangelnden Tatmerkmal der kommerziellen Bereicherung eine harte Strafe verhängen würde (gesetzt, man könnte nachweisen, wer genau nun die Urheberrechtsverletzung begangen hätte) - keine Ahnung. Man würde wohl einfach hoffen, nicht entdeckt zui werden, nehme ich an. Wie gesagt, das ist einfach nur grundlose Spekulation.
    • Klar ist aber auch, daß eSim Games keine Szenarios verwerten kann, bei der die Urheberschaft für alle drei Komponenten nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann.

    Vielleicht überhitzt sich die Grafikkarte (übertaktet? höhere Zimmertemperaturen als im Winter? Staub im Gehäuse?). Das würde als Erklärung gut zu den geschilderten Symptomen passen. Mit einem kleineren Fenster dauert es vermutlich wiederum etwas länger, bis das Problem auftritt. Also für bessere Kühlung sorgen, Grafikkarte 'runtertakten, und/oder eine geringere Bildschirmauflösung wählen.

    Obwohl ich keine Ahnung von diesem schönen neuen Internetrecht habe, gibt das gute alte BGB doch die Grundlage...


    Jeder der sein geistiges Eigentum im Wissen darüber, dass es von Jedem genutzt werden kann, veröffentlicht, gibt seine persönlichen Rechte auf.


    Laß' mich raten: Du arbeitest nicht als Jurist, oder?
    Wenn schon professionelle Juristen naturgemäß in 50% aller Fälle im Irrtum über rechtliche Sachverhalte sind, sollte man als Laie zu solchen Fragen besser schweigen.


    Zitat

    Ist so ähnlich wie Sperrmüll an der Strasse...


    Ich werde auf den Rest nicht weiter eingehen. Diese Einlassung ist einfach nur der blanke Unsinn, und alle darauf basierenden Schlußfolgerungen zwangsläufig ebenso. Man kann ohne weiteres Daten für die nichtkommerzielle Nutzung freigeben ohne deswegen seine urheberrechtlichen Ansprüche zu verlieren. Ganz im Gegenteil, die Rechte an der Urheberschaft sind nach deutschem Recht sogar schlichtweg unveräußerlich. Ich habe aber schon starke Zweifel, ob die HGT-Dateien auf einem koscheren Weg entstanden sind, daher werde ich auf die Einbindung aller Szenarien mit Höhenkarten, die nicht Bestandteil der Standardinstallation von SB Pro sind, verzichten. Das ist schade, aber alles andere sind rechtliche Risiken, die ich beim besten Willing nicht eingehen kann.