Genauso.
Jeder wird einfach so herunterladen können. Um es zu spielen braucht's aber eine neue Lizenz. Der Plan ist, diese Lizenzen direkt übers Web auszuteilen. Dazu wird ein Ticket-Code ausgegeben, den man dann auf der passenden Seite eingibt, um den Lizenzschlüssel zu übertragen. Okaysoft wird also von uns eine Liste mit Ticket-Codes und gibt je einen an den jeweiligen Kunden weiter. Der besucht die Website, gibt den Ticket-Code ein, und kann dann die Lizenz auf seinen CodeMeter Stick übertragen.
Beiträge von Ssnake
-
-
Wer sich SB Pro PE heute zulegt, bekommt es zu 100,- Dollar. Das Upgrade am 21.8. wird 25,- Dollar kosten. SB Pro PE am 21.8. neu zu kaufen, wird auch 125,- Dollar kosten. Allerdings muß man dann warten, bis CodeMeter-Stick, DVD und Handbuch über den Teich geschippert sind. Da die DVD-Produktion bis zum 21.8. noch nicht abgeschlossen sein wird, könnte es sich bis Mitte September oder gar noch länger verzögern, bis man endlich loslegen kann.
Daher ist meine Empfehlung, jetzt die verbilligte Version zu kaufen und sich dann anschließend das Upgrade zuzulegen. Man muß die alte Version nicht einmal installieren, hat aber schon mal den CodeMeter-Stick und das Handbuch parat. Man kann dann die Installationsdateien herunterladen, sobald die Sache losgeht.
-
Dafür kann es ein, zwei gute Gründe geben und sicher auch eine Reihe schwachsinniger Gründe. Die guten Gründe sollte man mit Rücksicht auf die Einsatzlage nicht weiter erörtern, und über den Schwachsinn könnte man sich beliebig aufregen, aber es bringt am Ende ja doch nichts.
-
Das werde ich zu gegebener Zeit bekanntgeben. Der Betatest ist beinahe abgeschlossen, als nächstes müssen wir den Webshop aufmöbeln, um bestimmte neue Funktionen einzubauen, die die Voraussetzung schaffen, daß wir künftig Downloads anbieten können. Sobald diese Voraussetzungen geschaffen und getestet worden sind, können wir auch Vorbestellungen entgegennehmen.
Vorbestellungen werden sowohl direkt bei uns möglich sein als auch über OkaySoft.
-
Gegenfrage, Joe: Hast Du Dir schon einen Screenshot angesehen?
Auf jedem ist ein kleiner Infotext.Ja, DX9 wird im Prinzip noch gebraucht. Vista mit neuesten Service Pack und Windows 7 haben aber wohl DrectX 11 jetzt in einer DirectX 9 kompatiblen Fassung, so daß es da zumindest auf manchen Computern keiner Parallelinstallation von DX9 aunf DX11 mehr bedarf. Ich sehe mich aber außerstande, eine Garantie abzugeben, daß das auf allen Computern so ist.
Karl: Der M60 ist vorläufig ohne Besatzungsplätze.
-
Danke für den Hinweis!
Der Auftreffwinkel kann in der Tat eine bedeutende Rolle spielen, auch wenn wir die dabei auftretenden Effekte nur sehr vereinfacht modellieren (d.h. Durchgangslänge = Materialstärke : cos(x); x gemessen als Winkel zum Normalenvektor, d.h. dem Vektor, der genau senkrecht zur Oberfläche steht). In der Realität stellt es sich nur dann so dar, wenn die Plattenstärke das Projektilkaliber mindestens um den Faktor drei übersteigt.
Dennoch kann sich jeder mal vom Windows-Taschenrechner oder von Excel zeigen lassen, wie sich die Durchgangslänge mit dem Einschlagswinkel entsprechend ändert.
1 : cos(0°) = Faktor 1, d.h. Durchgangslänge = Materialstärke
1 : cos(30°) = Faktor 1,15
1 : cos(60°) = Faktor 2
1 : cos(80°) = Faktor 5,76
1 : cos(85°) = Faktor 11,47Da die Platte über dem Fahrer (=bugseitiges Wannendach) nur etwa 8cm stark ist (bei etwa 10° Neigung zur Horizontalen) ist nominell erst einmal von einer Durchgangslänge von etwa 460mm auszugehen. Bei nur 2° Abweichung von diesem Nominalwert kann der Schutz aber schon auf ca 575mm ansteigen, oder auf nur 385mm abfallen, immerhin mehr als 16% weniger. Diese 4° Varianz sind im AAR mit bloßem Auge kaum unterscheidbar - ein weiterer Grund, warum es scheinbar so zufällig ausgeht.
-
Abgesehen von der Überarbeitung aller Fahrzeug-Schadmodelle in 2.5 ist es so, daß alle Fahrzeuge und Munitionssorten von SB Pro gleich behandelt werden, unabhängig davon, wer Computer ist und wer (menschlicher) Spieler. SB Pro verwendet ein stochastisches Schadmodell als Näherung des realen Verhaltens, diese Näherung ist charakterisiert durch eine relativ hohe räumliche Auflösung, eine brauchbare bis gute Abschätzung der Durchdringungsleistung von KE und HL-Impakten, und ein relativ grobes Verfahren zur Bestimmung der Auswirkungen einer Perforation von Funktionsflächen.
Das Verfahren zur terminalen Leistung muß notwendigerweise grob bleiben, da weder umfangreiche noch standardisierte Zahlen vorliegen, die die Auswirkungen von Perforationen in statistisch belastbarer Weise belegen.
Daher wird es in der Wahrnehmung der Endanwender leider immer wieder zu scheinbaren Diskrepanzen kommen. Wir tun das uns Mögliche, um ein robustes Schadensmodell zu liefern - aber ohne deswegen zu sehr in die Spekulation abzudriften.Es wäre natürlich möglich, auf ein deterministisches Schadensmodell umzustellen. Aber glaubt mir, das ist nur "anders doof" - und deutlich weniger unterhaltsam.
-
SimHQ hat auch Neuigkeiten.
-
Schlechte Nachrichten für Nachtfalke. Alle anderen dürfen sich freuen.
-
Ist zwar etwas OT: aber geht's mit Inst nun schneller oder nicht (häufigste Verwendung: Kettenschaden)? IIRC hatte Single mal festgestellt, daß die Präsenz eines Inst Fahrzeuges diese Prozedur nicht beschleunigt (daß manche Reparaturen nur in Anwesenheit der Inst starten- wenn auch für unsere Belange in einem zu langen Zeitfenster- ist eben so).
Nun ja, primär werden manche Reparaturen durch die Präsenz eines Inst-Fz überhaupt erst angestoßen. Ich kann mich nicht entsinnen, bei welchen Reparaturen es dann auch schneller geht - meine aber, daß es solche Fälle gab.Hinsichtlich der Reparaturzeiten ist es so, daß diese eigentlich schon grenzwertig optimistisch sind. Es ist ja ein wichtiges Erziehungsziel einer Taktik-Simulation, daß die Spieler/Studenten/Azubis eine annähernd realistische Vorstellung von den notwendigen Zeitansätzen bekommen. Natürlich ist das unglaublich frustrierend wenn es einfach nicht voranzugehen scheint, so daß man unter reinem Spiel-Aspekt das ganze beschleunigen würde, damit Schäden zwar immer noch eine spürbare Strafe sind aber nicht routinemäßig zur faktischen Aufgabe des Fahrzeugs führen. Nur, das läuft eben den Erfordernissen einer Taktik-Ausbildung zuwider.
Vergeßt nicht, daß in manchen Armeen SB Pro der erste und häufig auch der einzige Eindruck ist, den Offiziere und Offizierschüler anderer Truppengattungen je von mechanisierten operationen erhalten. Es gibt zahllose kriegsgeschichtliche Beispiele, in denen "panzerfremde" Offiziere überspannte Erwartungen an die Leistungsfähigkeit der PzTr hatten mit dementsprechend sinnwidrigen Einsatzbefehlen, die dann wiederum überhöhte Verlustraten und verminderte Leistung zur Folge hatten. Der Infanterist denkt im Maßstab der Gewehrschußweite, der Artillerist wird erst wach bei Entfernungen 5...50km, und alle Truppengattungen haben irrige Vorstellungen von dem, was die anderen tun, was sie können, und wo deren Leistungsgrenzen liegen.Theoretische Wissensvermittlung hält meist nicht viel länger als bis zur Lehrgangsprüfung vor, und Sandkastenausbildung, so gut und hilfreich sie auch ist, ignoriert nahezu zwangsläufig alle Raum-/Zeit-Effekte. Der (angehende/übende) Führer wird also niemals mit den Folgen verspäteter oder verfrühter Befehlsgebung konfrontiert. Dies kann nur eine (sehr teure) Live-Übung oder eben eine Simulation liefern, sofern diese realistischen Zeitbedarf ansetzt - auch wenn das die Bediener regelmäßig in wütende Frustration versetzt. Ich weiß das, kann es aber aus den genannten Gründen nicht ändern.
-
Die Frage ist doch wohl eher ob ich soviele Ressourcen hab und dann mehrere Inst zu einem Schadfahrzeug schicke. Also drei oder vier Bergenuckel zu einem Leo finde ich ein wenig übertrieben.
Und die würden sich ja dann auch gegenseitig mehr im weg stehen als zu unterstützen.Und deswegen gibt's auch keinen Mehrfach-Bonus.
-
Dazu muß das Peri zunächst in den ZÜ-Modus geschaltet werden, damit es auf Turmrichtung 12 Uhr zeigt. Anschließend schaltest Du das Peri aus (rechts unten, am Ellenbogen/Oberarm des Kdt-Platzes ist das Peri-Kontrollfeld). Dann gehst Du aus der Luke und klickst auf den Schild, der klappt dann herunter.
Freimachen in umgekehrter Reihenfolge unter Weglassung des ZÜ-Modus.
-
Außerdem: Den Ural 4320 gibt's demnächst dann auch als Feldinstandsetzungstrupp (also mit der Fähigkeit, Schäden an anderen Fahrzeugen zu reparieren bzw. deren Reparatur zu beschleunigen). Er sieht natürlich genauso aus wie der normale Ural, daher gibt's auch keine neuen Screeshots dafür.
-
Schon wieder neues Zeug.
-
-
Heute leider keinen Hawk-Raketentransporter, sondern nur das hier. Ein neues VB-Fahrzeug. Naja, eigentlich ein altbekanntes, nur eben jetzt mit alternativer Funktion.
-
Das Problem ist schon seit Jahren erkannt. Das ist doch nicht das Thema. Vielmehr ist die Frage, wann wir Zeit und Gelegenheit finden, daran etwas zu ändern. Und da kann ich leider nichts versprechen.
-
Da widerspreche ich nicht.
-
Eins nach dem anderen.
-
Mjam, mjam.