Jeder der nicht mindestens 200.000,- Jahresgehalt hat und dennoch diese Parteien wählt, der kann im Grunde als unmündig im politischen Sinne erklärt werden.
Na, dann bin ich ja froh, daß es nicht nach Dir geht.
Daß Sozialleistungen auch irgendwie erwirtschaftet werden müssen, scheint Dir ja ziemlich egal zu sein. Der Strom kommt aus der Steckdose, und das Geld aus dem Automaten, also laßt Grüne und Oskar 'ran. 
Zitat
Aber es kann ja jeder seine Meinung haben.
Oh, vielen Dank, möchtest Du mir jetzt noch den Kopf tätscheln?
Im aktuellen Bundeshaushalt haben wir 4,55% reine Neuverschuldung, geben also zuviel aus, so daß die Schuldenlast weiter ansteigt. Das sind derzeit pro Person ca. 20.000 Euro, einschließlich Babies und Greisen; also etwa 40.000 Euro pro Person der Arbeitsfähigen Bevölkerung; also 45.000 Euro pro Person der arbeitenden Bevölkerung, denn nur diese kann durch produktive Tätigkeit das nötige Kleingeld zur Rückzahlung erwirtschaften; etwa 10% aller Arbeitsplätze sind grenzproduktiv, d.h. sie erwirtschaften genausoviel wie sie einbringen, tragen also auch nicht dazu bei, die Schulden abzubauen (aber wenigstens liegen sie niemandem auf der Tasche). Folglich muß mal also im Grunde von satten fünfzigtausend Euro Schulden sprechen, die jeder für das gesamte Volk abzutragen hätte, der tatsächlich produktiv wirtschaftet.
27,8% der Gesamtausgaben sind Steuermittel, die für Zuschüsse an die Rentenversicherung ausgegeben werden. Mit anderen Worten, 78,8 Milliarden Euro dienen ausschließlich dazu, eine Rentnergeneration zu alimentieren, der es besser geht als jeder Rentnergeneration zuvor - und aller Voraussicht nach auch besser als jeder, die nach ihr kommt. Die Linkspartei, deren sozialpolitische Ideen Du befürwortest, will die "Altersarmut" bekämpfen und die Renten weiter erhöhen - nur wo das Geld herkommen soll, bleibt unklar, ebenso die Frage, wie das den Bundeshaushalt jemals wieder ins Gleichgewicht bringen soll. Letztlich ist der Steuermittelzuschuß zur Rentenkasse ein systematisches Verschleiern der wahren Kosten des Rentensystems. Die Beitragssätze müßten so hoch sein, daß sie politisch nicht durchsetzbar wären - aber diesen reinen Wein schenkt niemand ein. Da sich aber letztlich alle Parteien an diesem miesen Spiel beteiligen, kann man auch CDU und FDP nicht allein den schwarzen Peter zuschieben. Es ist das Werk von dreißig Jahren Mißwirtschaft durch alle Parteien außer der Linkspartei, in der ja die alten SED-Rentner eine große Mitgliederfraktion stellt. Natürlich haben die nichts dagegen, den alten Klassenfeind auszuplündern, wenn man ihn schon nicht überholen konnte, ohne ihn einzuholen.
43 Milliarden Euro werden für Zinszahlungen ausgegeben (und das betrifft ausschließlich den Bundeshaushalt, alle anderen öffentlichen Körperschaften (Bundesländer, Gemeinden, ...) sind darin noch gar nicht enthalten!
Das sind 15,3% der Gesamtausgaben. Wenn wir endlich aufhören würden, mehr Schulden zu machen und stattdessen mal an eine Tilgung zu denken, würden wir auch wieder Handlungsspielraum gewinnen. Dazu muß man aber an die Ausgabenseite 'ran, es hilft nichts. Und es ist zweckmäßig, zunächst dort zu sparen, wo unsinnig Geld ausgegeben wird, aber eben auch dort, wo uns die Geldausgabe eigentlich wichtig ist, aber vielleicht doch nicht wichtig genug, um weitere Balken aus dem Haus zu schlagen, damit der Kamin weiter wohlige Wärme verbreitet.
Denn das ist es, was gegenwärtig geschieht: Wir verfeuern die Hütte, in der wir wohnen. Sind wir alle, die wir gewählt haben, um die Sozialausgaben nicht weiter zu steigern, also alle grenzdebil, wie Du nahelegst, oder vielleicht einfach nur besorgt ums Haus?
Selbstredend bin ich nicht glücklich über das, was aus den Koalitionsberatungen nach außen dringt, aber ich habe ja schon im Sommer geschrieben: Man kann in einer Demokratie nur die alte Regierung abwählen und hat relativ wenig Kontrolle darüber, was man als nächstes bekommt. Aber die Schwachmaten der Linkspartei oder die nicht minder illusionstrunkenen Grünen ("Laßt uns auf AKWs und Kohle komplett verzichten, der Sonnenschein wird die Wirtschaftskrise vertreiben")? CDU oder SPD, die die Chance zur Sanierung des Haushalts hatten und es in den letzten vier Jahren mehr als gründlich vermasselt haben? Soll ich diese Vollpfosten für ihr Versagen noch belohnen?
Nee, tut mir leid. Von denen hat niemand meine Stimme verdient.