Beiträge von Gladiator(911)

    72std Übung auf dem Truppenübungsplatz Munster-Nord von 1999


    In dieser Übung trat in einem Zeitraum von 72std, das PzBtl 304 mit der 2.Kp(-/+) ( 2 KPz Züge + 1 SPz Zg vom PzGrenBtl 294) gegen die 2.Kp (-/+) des PzGrenBtl's 294 ( 3 SPz Züge + 1 KPz Zug vom PzBtl 304) an.

    In den ersten 2 Tagen verteidigte die eine Partei und startete den Gegenangriff am 3. Tag.


    Da ich nur grobe Informationen von einigen Beteiligten dieser Übung habe, kann ich die Größe des Gefechtstreifens, sowie die Angriffsrichtungen und Artillerie nur in etwa wiedergeben.

    Da ich plane diese Übung als ein H2H zu machen, würde ich dies natürlich nicht auf die vollen 72 Stunden hinausstrecken, sondern auf vielleicht max 4 Stunden begrenzen.

    Dabei wird die "schwächere" Partei zunächst verteidigen/verzögern und irgendwann selbstständig den Gegenangriff einleiten, sobald sie den feindlichen Angriff genug dezimiert haben.


    Ich vermute mal, dass Partei ROT mit den 3 PzGren Zügen und dem KPzZg als erstes angreifen und BLAU später den Gegenangriff machen wird.



    Einheiten für Partei BLAU:


    KpChef 2./304 - 1x Leopard 2A4

    ALFA-Zg - 4 KPz Leopard 2A4

    BRAVO-Zg - 4 KPz Leopard 2A4


    CHARLIE-Zg - 3 SPz Marder 1A3


    PiFü (Chef) - 1x TPz FuchsA6

    PiTrp - 2x TPz FuchsA6 Pi


    1x MB WOLF mit MILAN-Trp


    Unterstützung: Jew 1x BPz, SanMTW, Mun, Bstf

    Artillerie: 1 Zug à 4 Rohre + 2 geplante Wurfminensperren (Wirkzeit 60min) die in der Karte verschoben werden können.



    - - - - - - -


    Einheiten für Partei ROT:


    KpChef 2./294 - 1x Marder 1A3

    ALFA-Zg - 3 SPz Marder 1A3

    BRAVO-Zg - 3 SPz Marder 1A3

    CHARLIE - 3 SPz Marder 1A3


    DELTA-Zg - 4 KPz Leopard 2A4


    PiFü (Chef) - 1x TPz FuchsA6

    PiTrp - 1x TPz FuchsA6 Pi


    Unterstützung: Jew 1x BPz, SanMTW, Mun, Bstf

    Artillerie: 1 Zug à 4 Rohre + 2 geplante Wurfminensperren (Wirkzeit 60min) die in der Karte verschoben werden können.



    Muntion für die KPz habe ich auf DM33 gelassen!


    Befehl und so alles wird noch kommen.


    Das Gefecht wird dann zwangsweise international ablaufen müssen.

    Thread-Titel sowie Beschreibung geändert!

    Wurde soeben auch im Kalender eingetragen.


    Neuer Termin somit:


    Freitag den 14. August um 19:30Uhr


    Bitte alle Teilnehmer im Kalender eintragen.


    Jetzt am Freitag WÄRE das Gefecht.

    Bitte im KALENDER eintragen wer mitmachen will.


    Wenn bis Freitag nicht mindestens 7 Leute zusammenkommen, wird es abgeblasen und auf einen anderen Tag verschoben!

    Habe ich unter Gefechtsankündigung geschrieben. (10.Juli)


    Kann aber dann noch abgesprochen werden, ob man lieber gegen die Russen oder Briten antritt.

    "Also schwer oder sehr schwer" ;)

    Ich würde gerne am Freitag den 28.08. ab 19:30 Uhr mein neues Szenario WIESEL FLINK gegen die Russen ausprobieren.

    (Den Auftrag bei der britischen Version habe ich noch nicht umgeschrieben - deshalb)


    Falls zu wenig Leute teilnehmen sollten, wird ein neuer Termin erstellt.



    Kurze Information zum Szenario:


    Typ: Angriff


    Größe: Kompanie


    Spielbare Einheiten:

    2 Züge á 3 Marder + KpChef (ALFA, BRAVO)

    1 Zug á 4 Leopard 1A5 (DELTA)


    1BPz , 1SanMTW


    1 SPzZg als Reserve (CHARLIE)


    Feind: Russe


    Spielbar: ab 7 Mann


    Karte: Germany_Munster_2020a


    Typus: WOODLAND


    Zeitansatz: KEINE (offen)

    ca. 100-140min



    AUFTRAG/LAGE:


    Auszug aus dem Befehl des Bataillonskommandeurs für den 24.05.1986



    1) Lage:

    a) Feind:

    Die politischen Spannung zwischen den NATO-Staaten und der Sowjetunion haben vor 3 Tagen ihren Höhepunkt erreicht, sodass den Sowjets nur der Erstschlag übrig blieb und somit die Grenze zu Westdeutschland überschritten haben. Der Einsatz taktisch nuklearer Waffen blieb aber bisher aus. Mehrere sowjetische Division greifen den NVA Divisionen voraus an. Mindestens zwei sowjetische Mot.Schützen Divisionen sind auf dem Vormarsch auf HANNOVER-CELLE-SOLTAU. WOLFSBURG ist bereits in sowjetischer Hand. Teile einer Mot.Schützen Division sind nach Nordwesten eingedreht und treten vermutlich mit direktem Kurs auf BREMEN über SOLTAU an.

    Erste Luftlandetruppen sind bereits vor CELLE gelandet aber noch werden die Stellung vor CELLE von BLAU gehalten.


    Die vermutete Absicht des Feindes ist es, den Hauptstoß weiter auf HANNOVER fortzuführen und mit einem Nebenstoß in nordwestliche Richtung, die Großhäfen BREMEN und BREMERHAVEN einzunehmen, um somit den Alliierten den Nachschub über See zu verwehren und somit gleichzeitig deren Ausweichweg von HAMBURG aus abzuschneiden.


    b) Eigene:

    Durch den überraschenden Überfall der Sowjetunion über die Ost-Westdeutsche Grenze, wurden sofort alle verfügbaren Kräfte der deutschen, französischen, britischen und amerikanischen Armee mobilisiert und nach Osten beordert. Die 7. PzGrenBrig hält derzeit noch dem Feinddruck bei HAMBURG stand. Aber es ist eine Frage der Zeit bis diese ausweichen müssen.

    Die PzBrig 91 wurde von einer Übung im Raum BERGEN-MUNSTER umgehendst abgezogen und wurde mit scharfer Munition ausgerüstet. Die Versorgungsmaßnahmen dauern derzeit noch an.

    Die PzLehrBrig 9 wurde ebenfalls mit teils noch unerfahrenen Soldaten alarmiert und wird der PzBrig 91als Unterstützung dienen und mit den einzelnen Bataillonen hauptsächlich als Flankensicherung eingesetzt.

    Das PzGrenBtl 913 sowie das PzBtl 914 sind bereits zu 90% voll aufgerüstet und auf dem schnellen Marsch nach Südosten um so viel Gelände wie möglich zu gewinnen, um eine gute Ausgangsstellung für ein Verzögerungsgefecht in Richtung BERGEN zu schaffen.

    Das PzGrenBtl 912, PzBtl 911, werden ostwärts von BERGEN eingesetzt und bereiten sich ebenfalls auf eine Verzögerung vor. Die PzPiKp 910 verlegt bereits Minensperren und bereiten viele panzergangbare Brückenübergänge entlang der ÖRTZE zur Sprengung vor.

    Das PzBtl 914 wird sobald wie möglich mit einer PzKp nach Süden zum PzGrenBtl 913 dazu stoßen und falls noch rechtzeitig, den Angriff mit unterstützen.


    Das PzGrenBtl 913 bekam den Auftrag, schnellstmöglich nach Südosten anzutreten, die Ortschaft SCHATENSEN-WRIEDEL zu nehmen und sich von dort aus auf das Verzögerungsgefecht in allgemein west-nordwestliche Richtung einzurichten.

    Das PzGrenBtl ist soeben mit einer Spitzenkompanie, gestellt von der 3.Kp, im Einsatzraum eingetroffen und hat die PL1 überschritten. Der KpChef der 3. hat einen PzGrenZg CHARLIE als GefAufkl eingesetzt und ist der Kompanie voraus angetreten. Der CHARLIE-Zg hat vor wenigen Minuten PL 2 und somit die Ortschaft WULFSODE (oder) WETTENBOSTEL erreicht. Dabei wurden auf dem Anmarsch 2 BRDM-2 an der PL 1 vernichtet. Es ist unwahrscheinlich, dass die fdl Aufklärer noch rechtzeitig unsere Postion durchgeben konnten.

    Von der aktuellen CHARLIE-Stg aus soll die restliche 3.Kp, verstärkt durch einen PzZg der 2./914, weiter auf das geplante ZZ HOLTHUSEN I antreten und Dieses nehmen.

    Die 2. & 4. Kp sind noch auf dem Marsch und werden voraussichtlich in 50-60min die PL 2 erreichen und von dort aus auf den Angriffsbefehl des Kdr's warten.


    Die Absicht des Kdr's ist es, dass die 3.Kp solange bei HOLTHUSEN I - PL 4 in Stellung bleibt und somit die Aufmerksamkeit des Feindes auf sich zieht, damit die 2. und 4.Kp, mit Einsatz von Artillerie, einen schnellen Flankenangriff aus Westen auf SCHATENSEN-WRIEDEL durchführen kann. Anschließend wird die 3.Kp in den Angriff, auf den Ostrand von WRIEDEL, mit einbezogen und sichert von dort aus nach Osten.

    Der geplante Angriff über THOR auf das OBJ soll in X+75 erfolgen.


    Versorgung mit MVG wird erst nach erreichen des OBJEKTs möglich sein.


    Das PzArtBtl 915 wird für den geplanten Angriff auf SCHATENSEN-WRIEDEL, eine Batterie zur Verfügung stellen. Für alles Weitere muss die (5.)MrsKp ausreichen.


    Der Kdr weist nochmals darauf hin, dass durch die RoE, keine Artillerie direkt auf Ortschaften eingesetzt werden darf, um somit die Kollateralschäden so gering wie möglich zu halten!



    2) Auftrag:

    2./913 "BUSSARD"

    - erreichen der Stellungen bei PL 2 bei WULFSODE

    - darauf einstellen, auf Befehl, als Angriffsspitze dem Btl voraus, entlang THOR anzugreifen

    - nach gewinnen des OBJ, gewinnen der Stg 2 und nach Südwesten sichern.


    3./913 "CONDOR"

    - treten sie über die Stellung von CHARLIE-Zg auf das ZZ an.

    - Nehmen und halten sie das ZZ .

    - Sobald die 2. & 4.Kp PL2 erreicht haben, sie selbstständig weiter auf PL4 antreten und den Nordrand des OBJs überwachen und ggf Feindkräfte an den BtlGefStd weitermelden.

    - falls dort bereits Feindkontakt, diesen bekämpfen oder wenn möglich vernichten. Hauptsache sie ziehen die Aufmerksamkeit auf sich.

    - Sobald die 2. & 4. Kp in das OBJ einfließt, greifen sie selbstständig den Ostrand von WRIEDEL an.

    - Gewinnen der Stg 3 und sichern nach Osten


    4./913 "FALKE"

    - erreichen der PL 2 bei WETTENBOSTEL

    - auf Befehl nach Westen antreten und der 2.Kp über Angriffsachse THOR folgen

    - Angriff auf das OBJ in Zusammenarbeit mit 4. und 3.Kp

    - Gewinnen der Stg 4 mittig am Südrand des OBJs und nach Süden sichern


    5./913 "GEIER"

    - gewinnen der geplanten Feuerstellung an PL 2 und Feuerbereitschaft herstellen



    3) Durchführung:

    gemäß KpChef 3./- "CONDOR"


    4) Unterstützung, Unterstellungen und Abgaben:

    a) Artillerie:

    2 Züge á 3 Rohre PzMrs ( 5./913) - sobald diese ihre Feuerbereitschaft gemeldet haben

    (HE & Nebel)

    Eine Tornado-Rotte (8 Luftschläge verfügbar)

    b) Versorgung:

    Kompanie ist voll aufmunitioniert.

    1 BPz & 1 SanMTW verfügbar

    mit eintreffen des Btl's wird der 3.Kp ein MunTrp unterstellt

    c) Unterstellungen / Abgaben:

    + PzZg Leopard 1A5 gestellt von der 2./914

    - SPzZg CHARLIE (KI - vorerst als GefAufkl eingesetzt)


    d) Auf Abruf Verfügbar:

    + SPzZg CHARLIE , wenn eigene Verluste mind. 50% hoch sind ( Auslöser "+50 Verluste")

    + 1 MedEvac (Bell UH-1D SAR) "ENGEL" (Auslöser)


    5) Führung und Fm-Wesen:


    Kdr 913 - HARPYIE

    1./913 - SPERBER

    2./913 - BUSSARD

    3./913 - CONDOR

    4./913 - FALKE

    5./913 - GEIER


    2./914 - PHALANX


    MedEvac - "ENGEL"



    6) HINWEISE:

    - !!! UNBEDINGT DIE NÖTIGEN "AUSLÖSER" BENUTZEN !!!

    - Mörser können bis zu 7700m feuern!

    - Jeder SPzZg führt 2 MILAN-Trps mit (jew. Einer beim ZgFhr & stvZgFhr)



    7) Zeitansatz: offen

    Einsatz endet wenn:

    OBJ genommen worden ist,

    oder wenn Folgeaufträge erfüllt worden sind

    oder Auslöser "Einsatz beenden" betätigt

    oder wenn die 3.Kp nicht mehr in der Lage ist, Stg 3 zu nehmen, bzw zu halten.


    Dauer: min. 100min

    SO - hab jetzt eine weitere Variante mit britischem Feind gebaut. Hier und da habe ich dann ein paar Einheiten rausnehmen müssen.


    Marder bleibt, weil es nicht 2019+ ist ,sondern 2010.


    Lage/Befehl muss noch umgeschrieben werden.


    ... nah das wird lustig - und schmerzhaft ... XD


    MedEvac ist jetzt n NH90

    Leopard 2A6


    und unsere NEUEN Gegner...

    Oder so. Aber Leo 2A5/6 gegen "Leo 2" Strv122 wird optisch nicht so einfach sein zu unterscheiden, macht es aber umso herausfordernder. Oder gegen den Chally.

    Aber das mit der Infanterie bei ROT wird dann was schwieriger, weil es die gleiche Anzahl an SchützenTrupps auf den jeweiligen Fahrzeugen sein müssten.


    Dafür kann es hässlich wenn die Briten ggf mal mit dem Apache angeflogen kommen ^^


    Der Marder würde vielleicht durch den Ulan ausgetauscht werden.


    Also ich kann es ja mal mit den Briten ausprobieren.

    Auf Grund der 3er Gliederung bei den MarderZügen, könnte man das Szenario auch mit schwedischen Einheiten (Strv122 & CV9040B) machen. ROT würde größtenteils so bestehen bleiben. Ich würde nur die T72er durch T80er austauschen.

    Wären dann 2 Züge CV90/40B ( je 3 SPz) + Chef und ein Zug Strv122 (3 KPz).

    Keine Ahnung. Habs bislang nicht mehr ausprobiert. Ich mache das aber mittlerweile so, wenn ich mehr als 4 Rampen mache, dann Speichere ich das Gelände ab, prüfe in der Außenansicht ( wie sonst auch) und dann starte ich SB neu. Denn je mehr man am Gelände verändert, mit Rampen etc, dann hängt sich irgendwann SB auf.

    Soo, hab das Szenario eben (auch LIVE auf Twitch) nochmal getestet.

    Diesmal auch bis zum Ende durchgehalten. Angriff des Btls war auch fast so wie gedacht.

    Hat bis zum Szenario-Ende ca.105 min gedauert. Hätte aber auch länger dauern können, wenn gewisse Faktoren noch hinzugekommen wären. ...

    Hat aber trotz ein paar Verluste und teil üblen Schäden, doch echt Laune gemacht. Spannung war da und man musste teils ringend nach Lösungen suchen.


    Freue mich schon mit euch das mal zu fahren :)