Beiträge von Ssnake

    Mindestreichweiten für die verschiedenen Munitionssorten MARS sind:

    • Rocket ICM M26: 5.000m
    • Rocket ICM M26A1: 7.500m
    • Rocket M30 GMLRS-ICM: 5.000m (nicht in SB Pro PE enthalten)
    • Rocket M31 GMLRS-U: 15.000m (nicht in SB Pro PE enthalten)

    Man bedenke die MINDESTreichweite für Feueraufträge. Typischerweise wird ein Feuerauftrag nur deswegen nicht ausgeführt, weil das Ziel zu nah dran ist.

    1. Die Karten müssen nicht nochmal neu installiert werden. Deswegen haben wir die Installation überhaupt aufgetrennt.
    2. Die SB Map Tools V19 sollten schon installiert werden; "zwingend" gepatcht ist natürlich so ein hoher Anspruch, was soll man da sagen. "Zwingend" ist der Konsum von Sauerstoff, aber auch nur, wenn man weiterleben will. Muß man ja nicht. :p


    Wozu braucht man die SB Map Tools?

    Aktuell gibt es nur einen einzigen Einsatzfall. Jemand hostet ein Szenario, das mit einer älteren Version erstellt wurde. Er hat die dem Szenario zugrundeliegende Karte auch schon konvertiert, und sie liegt auch bereits auf einem Map Server, und ihre Map UID ist bekannt. Aber das Szenario selbst wurde nicht im neuen Format gespeichert.

    Wenn man nun als Client versucht, an der Netzwerksitzung teilzunehmen, geht das nicht. Da das Szenario selbst die Map UID nicht enthält, kann Steel Beasts auch nicht automatisch die Karte vom Map Server nachinstallieren (was es sonst versuchen würde).


    In genau diesem Fall kann der Client nun die Map UID kopieren und über den Map Package Download Manager bei den konfigurierten Map Servern abfragen und dann ggf. automatisch herunterladen und installieren.


    In allen anderen Fällen nutzt Steel Beasts die Funktionen intern und automatisch. Aber diesen Fall kann Steel Beasts nicht lösen, daher braucht's dann den Download Manager.



    Daneben gibt auch einen Upload Manager (naja, ein Kommandozeilen-Tool). Der ist im Augenblick noch nicht maßgeblich und kann ignoriert werden.

    In einer nicht allzufernen Zukunft

    • wird es in Steel Beasts möglich werden, eigene Serveradressen in der Konfiguration zu hinterlegen. Damit könnte "911" beispielsweise einen eigenen Map Server aufmachen, der speziell jene Karten enthält, die Ihr selber pflegt (der Downloadbereich des Forums für Kartendaten könnte geschlossen werden)
    • werden die Map Tools ausgebaut, so daß im Steel Beasts Geländeeditor die Option eingebaut würde, eine Karte (im Status "veröffentlicht") auch auf den eigenen Community Map Server direkt hochzuladen (wenn der so konfiguriert wäre, daß jedermann dort Kartendaten hin hochladen dürfte). Damit dürfte die Tauscherei von Geländedaten für alle insgesamt deutlich komfortabler werden, speziell alle diejenigen, dei entweder "nur mitspielen" wollen, oder diejenigen, die zwar Karten gärtnern wollen, sonst aber nicht so computeraffin sind. Der Webmaster dieses Forums bekommt etwas mehr zu tun, indem halt noch ein Map Server eingerichtet werden müßte. Das ist aber nicht sehr aufwendig.

    Ja, der entscheidende Schritt scheint wohl zu sein, die Karte zu speichern. Danach sollte dann auch die Brücke gleich passen.

    Damit bietet es sich an, zunächst überall erst einmal die Rampen zu bauen und erst nach einem Zwischenspeichern die Brücken zu pflanzen.

    Wir lassen KI-Helikopter nicht mit Bäumen kollidieren solange sie Bäumen nicht zuverlässig ausweichen können.

    Kann man sicher unterschiedlich bewerten, uns war's wichtiger, daß die Teile einen zumindest minimalen Nutz- bzw. Bedrohungswert haben. Wenn die alle naselang von selbst vom Himmel fallen ist es ja auch blöd. Jetzt kann man natürlich sagen, "macht halt die KI besser", und das wird irgendwann auch so kommen. Aber Infanterie und Landfahrzeuge haben momentan absoluten Vorrang.

    Beim Bestellen einer klassischen Lizenz gibt's eine Ein-Monats-Lizenz kostenlos dazu. Man damit also sofort loslegen, auch wenn die Post drei Wochen auf sich warten läßt.

    "Beidseitig" ist unvermeidlich. Selbst bei einer Schulterbreite "0" müßte man mindestens mit 1,56m Gesamtbreite rechnen, drunter GEHT NICHT, und häufig genug ist das schon einerseits "zu breit" und andererseits nicht breit genug, um eine einigermaßen natürlich wirkende Glättung hinzubekommen.


    Deswegen ja auch meine insgesamt skeptische Haltung.

    Wunsch für 4.157-Geländeeditor:

    Könnte eSim auch die Vektorlinien (Zäune etc.) ähnlich der Gebäude höhenmäßig veränderbar machen ggf. wie Straßen anheben/absenken.

    Unwahrscheinlich ... ABER: Man kann jederzeit eine Straße entlang der Vektorlinie plazieren, dann diese Straße absenken/anheben, und diese dann hinterher löschen. Die Änderungen am Geländeprofil bleiben erhalten. Ob das immer sinnvoll ist (deswegen "unwahrscheinlich") ist natürlich eine andere Frage; dafür reicht die höhere Geländeauflösung wohl in einigen Fällen immer noch nicht aus. 78cm klingt erst mal gut, funktioniert aber eigenlich nur genau in Nord-Süd bzw. Ost-West-Richtungen.

    Sobald etwas schräg verläuft produziert man im Zweifel nur eine Zackenlinie. Schon (beidseitig!) 1,56m Schulterbreite für Straßen (zzgl. Fahrbahnbreite...) wirken oftmals etwas grenzwertig, bei einer im Grunde papierdünnen Sache wie einem Zaun dürfte es bei minimalen Breiten häufig genug recht unnatürlich aussehen.

    Im Grunde reicht's, den Geländeeditor mit der leeren Karte zu öffnen, dann "Neues Geländepaket von TER..." auswählen und dann halt diese modifizierte Karte zu nehmen.


    Ich nahme an, das wurde schon versucht und ist gescheitert.


    Da wäre es natürlich hilfreich zu wissen, woran es gescheitert ist (bzw. zumindest die Fehlermeldungen zu dokumentieren (Screenshot) und auszuwerten).

    Miro arbeitet dran.

    Vielleicht muß die Lücke vergrößert werden, damit die Brücke paßt.

    Aber erst mal speichern, SB neu starten und dann die Karte neu laden. Manchmal wird einfach nur die Brückenposition nicht richtig angezeigt. Was natürlich kein Dauerzustand sein kann. Aber es wäre wichtig zu wissen, ob das so ein Fall ist.

    Man weiß ja nicht, wo's herkommt.


    Es könnte ein Fehler beim Datenimport gewesen sein, der Jahre zurückliegt. Oder ein Konvertierungsfehler, irgendwo zwischen Version 3.0 und jetzt.

    Die Datenmenge ist vernachlässigbar, Vektorlinien sind da sehr sparsam. Eher beschäftigt mich die Frage, welche Auswirkungen das ggf. auf die KI hat, und es ist natürlich lästig, wenn man einen Straßenzug editiert und dann findet man ein Duplikat darunter.




    .....Hoffentlich nur eins.

    Frage: was ist "Alt+Klick"? Leertaste oder???

    Wenn eine Straße ausgewählt ist (=panzerrosa statt schwarz) und man die Alt-Taste gedrückt hält, bekommt der Mauszeiger eine Konrad-Gedenkschere, mit der wir Schneider zwar keine Daumen, aber zumindest Vektorlinien durchschneiden können. Mit einem Mausklick.