Beiträge von Ssnake

    Vom reinen Lizenzupdate bekommt der Zoll gar nichts mit, und selbst wenn er das könnte, wird für immaterielle Güter (=Softwarelizenzen) ohnehin kein Zoll fällig.

    Handbuch und USB Stick sind natürlich was anderes (und die Briefmarken auf der Versandtasche - ja, die zählen auch...!). Bei Bedarf erstellen wir eine Pro-forma-Rechnung in der ausschließlich die materiellen Güter aufgelistet sind, die kann man dann beim Zoll vorlegen. Damit die Zollbeamten nicht auf den Gedanken kommen, 19% auch auf die Lizenzen aufzuschlagen, weil sie sich vielleicht im Zollrecht nicht so gut auskennen (oder darauf bauen, daß Ihr es nicht tut).

    Was kostet das Update für eine Lizenz und was für zwei Lizenzen ???

    Das kommt darauf an.


    Upgrade von Version 4.0:

    • Reines (Download)-Upgrade für eine Lizenz auf Version 4.1: $25,- solange Vorbestellungen akzeptiert werden, danach $30,-
    • Wenn zwei Lizenzen auf einem Stick sind kostet's 2 x $25,- ... bzw. $5,- mehr nach Ende der Vorbestellperiode, weil dann ein Upgrade $30,- kostet und eine Sekundärlizenz ($25,-) hinzugekauft werden kann
    • Wenn zwei Lizenzen auf zwei Sticks verteilt sind: 2 x $25,- jetzt, oder 2 x $30,- später.


    Upgrade von Versionen 3.0 und 2.6:

    • Reines (Download)-Update für eine Lizenz SB Pro PE von 3.0 auf 4.1: $59,- solange Vorbestellungen akzeptiert werden, danach $69,-
    • Für zwei Lizenzen auf einem Stick: $59,- + Sekundärlizenz $25,- = $84,- jetzt, bzw. $94,- später
    • Für zwei Lizenzen auf zwei Sticks: 2 x $59,-, also $118,-

    Da es derzeit keinen europäischen Händler für Steel Beasts gibt ist die einzige Bezugsmöglichkeit der Webshop von eSim Games.


    Ich habe http://www.Gameshop.at kontaktiert, aber noch keine Rückmeldung erhalten. Falls sie nun aber von Anfragen bombardiert würden von Kunden aus Deutschland, die keine Kreditkarte besitzen, vielleicht melden sie sich dann ja schneller bei mir. Ich möchte ja eine Alternative anbieten, selbst wenn uns das deutlich Gewinn kostet.

    Leider gibt's im Shop noch die eine oder andere Ungenauigkeit, speziell (im Zitat modifiziert):


    Zeitbasierte Lizenzen überstehen alles außer

    • Physiche Zerstörung des Rechners/Datenträgers
    • Windows-Neuinstallation
    • Gefährliche User (d.h. manuelles Löschen der Ordner/Dateien, in denen die Lizenzinformationen gespeichert sind, weil "nutzloser Datenmüll der mir kostbaren Festplattenplatz raubt")
    • Kriminelle Aktivitäten (Verschlüsselungs-Trojaner u.ä.)

    Mit anderen Worten, ein Update der CodeMeter-Laufzeitumgebung ist jederzeit möglich, ebenso ein Deinstallieren und Neuinstallieren von Steel Beasts. Leider nicht mehr zeitgerecht für 4.1, aber vielleicht zum Jahreswechsel wollen wir dann künftig auch die Option "CodeMeter Cloud" anbieten, in der die Lizenzen dann in einem Rechenzentrum abgesichert sind. Das dürftre dann nochmal deutliche Gewinne an Ausfallsicherheit (speziell den Fall "Windows-Neuinstallation) bringen.

    Feuerschlag MARS-Btl... ja, nee, is klar. Auf dem Offizierlehrgang war man froh, wenn es zwei Werfergruppen zu je zwei Fahrzeugen gab. Und dann wußte man auch, daß die Kacke am dampfen war. Und heutzutage schickt man zwei PzH 2000 nach MES um Feuerüberlegenheit im ganzen Einsatzgebiet sicherzustellen.


    Aber schön, daß unsere Lösung wie vorgesehen gut skaliert. Pro Rakete 644 Bomblets, x 12 Raketen, x 190 Fragmente pro Bomblet, x 24 Werfer = 35,24 Millionen Splitter in Echtzeit ... da darf's ein bißchen ruckeln.

    Ich bin jetzt auch extra nochmal knapp an einem großen Felsen vorbeigefahren und es ist nichts passiert. Das ersetzt zwar keine gründliche Analyse, aber es beruhigt mich trotzdem ein wenig.

    Errata/Ergänzugen:

    • Die ERCWS ist von Elbit
    • Die MiniSamson von Rafael
    • Die NordicProtector hat auch noch einen Lasermarkierer, der wäre vielleicht noch von Interesse (funktioniert auch im Netzwerk)
    • Hier bekannt (aber vielleicht nicht allen YouTube-Zuschauern) wäre, daß es zwei Ausführungen der Lemur mit verschiedenen Austattungsoptionen gibt, einschließlich des abgesetzten Einsatzes für den Objektschutz

    Da die Karte ja nun wesentlich detailierter (geringerer Abstand der Bodentexturen) ist,

    Diese Annahme ist nicht korrekt. Die "Tile Map" bleibt vorläufig unverändert in 12,5m-Raster (das wird sich sicher irgendwann ändern, aber nicht heute).


    Zitat

    Bisher war es ja so, dass der mindest Abstand von Bäumen, aufgrund des recht groben Modells, ca 10 Meter betrug. M.M.n. viel zu viel, was regelmäßig zu falschen Bildern führte.

    Naja.

    Die Faustregel ist, daß Bäume, die so dicht stehen, daß man nicht mehr zwischen ihnen durchfahren kann, umgefahren werden können. Wo die Bäume zu groß zum Umfahren werden, stehen sie i.A. weit genug auseinander. Für Hochwald ist auch das 12,5m-Raster nicht vollkommen unzweckmäßig. Will man Kusselgelände o.ä. darstellen, muß man auf Bodenobjekte ausweichen, die zugegebenermaßen für KI die Sichtlinie nicht unterbrechen.


    Zitat

    Zudem ist ja das alte Problem bekannt, aus dem Wald raus beste Sicht, anders herum Null.

    In dieser Pauschalität lasse ich das nicht mal für alte Steel Beasts-Versionen gelten. Da gab es sicher Fälle, aber typischerweise wurde man aus der Distanz schneller gesehen, als man selbst Ziele auffassen konnte (außer, man wußte schon genau, wo sie waren). In jedem Fall sind die Baummodelle so geändert worden, daß sie jetzt die Sicht noch mehr behindern.

    Ich hab' die Bäume nicht gezählt. Alle bestehenden mußten ersetzt werden, dazu kamen etliche neue (vorwiegend für andere Klimaregionen, damit auch die adäquat dargestellt werden lönnen). Jedes Modell einer Baumsorte ist individuell, aber natürlich wird dasselbe Modell dann überall auf der Karte eingesetzt mit unterschiedlicher Skalierung und Drehung, so wie auch früher schon.


    Sichtschutz wird ähnlich gehandhabt zu früheren Steel Beasts-Versionen; nichts, was eine ausführliche Vorberichterstattung rechtfertigen würde. Schutz gegen Waffenwirkung beschränkt sich auf Stämme sowie ggf. Abstandswirkung, wenn ein Sprenggeschoß nicht direkt aus Ziel trifft sondern der Zünder durch einen Ast ausgelöst wird. Auch das ist nicht grundsätzlich neu - wie auch, dieser Teil der alten Modellierung war ja grundsätzlich ganz vernünftig.

    GTX980, i7-4770K

    Einstellungen "über Standard aber nicht bis zum Anschlag".


    Es ist ja auch nicht als Benchmark gemeint, sondern nur als Hinweis darauf, daß die Frameraten gegenüber Version 4.0 eher besser als schlechter werden und daß hohe Sichtweiten nicht mehr so viel Performance kosten wir früher. Außerdem kann man sehen, daß Wald in der Distanz jetzt viel schöner aussieht, weil wir die Cluster-Billboards nicht länger verwenden.