Beiträge von Ssnake

    Ich bin nicht wirklich "genervt" (ich gebe aber zu, zu Zeiten wie diesen muß man schon mit einem leicht erhöhten Streß-Level umgehen). Und daß unsere Arbeit Werttschätzung erfährt, ist ebenfalls offenkundig, also keine Bange deswegen. Man kann sich als Daumenregel merken, daß jedes detaillierte Fahrzeug etwa 9...12 Monate zu Fertigstellung bedarf (zumindest soweit, daß man es ohne Schamesröte veröffentlichen kann). Kurzfristig ist also im Allgemeinen gar nichts zu machen.


    Dazu kommt, daß man zu diesem Zeitpunkt ohnehin keine neuen Funktionen einbauen würde, selbst wenn es ginge, weil die Gefahr besteht, daß man so neue Fehler einbaut. Zur Zeit wollen wir aber die Fehler nach Möglichkeit aus dem Code HERAUS bekommen. Da wäre es also unvernünftig, auf den letzten Drücker noch neue Features aufzunehmen, wenn es nicht ohnehin unmöglich wäre. ;)

    Wenn noch etwas streichbar ist, kann man da auch noch etwas bereits z.T. Vorhandenes dazufügen?


    Nun, GEDACHT war meine Antwort als rhetorische Frage ... aber, um mal ernsthaft auf Deine Frage zu antworten: Man kann einen Quellcode-Abschnitt in Sekunden auskommentieren. Neue Teile dazuzuschreiben dauert im Allgemeinen Wochen, wenn nicht Monate. Wenn es so einfach wäre, vernüftige Programme zu schreiben, würde doch niemand Programmierern für ihre Arbeit ein Heidengeld bezahlen.
    Manchmal frage ich mich ernsthaft, wie Ihr glaubt, daß wir an Steel Beasts arbeiten?
    Die 3D-Modelle sind der sichtbare Kram, aber buchstäblich doch nur die Spitze des Eisbergs. Steel Beasts Pro enthält mittlerweile knapp 800.000 Code-Zeilen. Zum Vergleich: Das Betriebssystem Windows 3.1 hatte etwa 300.000 Zeilen - nur etwa 40% des Programmmieraufwands, den wir bislang mit SB Pro betrieben haben, und hinter Windows 3.1 stand schon damals ein nicht gerade kleiner Konzern (auch wenn Microsoft damals bei weitem nicht so groß und mächtig war, wie ein Jahrzehnt später auf ihrem (vorläufigen?) Höhepunkt). Es ist ja nicht so, als ob wir feixend hinter unseren Monitoren säßen und einen vollständig fertigen Fennek löschen, nur "weil wir es können", um uns anschließend bei Unwetter orgelspielend in unserem transsilvanischen Karpatenschloß irrem Gelächter hinzugeben.
    Zugegeben, das ist ein reizvoller Gedanke, vielleicht sogar ein Lebensziel - aber noch haben wir weder das Geld für ein Karpatenschloß, noch kann ich Orgel spielen. (Für den Fall, daß der Sarkasmus-Detektor immer noch defekt ist: Ja! Das war sarkastisch...)


    Zitat

    Absolut Spitze wäre, wenn es eine Pi-Fuchs Variante gäbe, mit z.B ähnlichen Eigenschaften von M113 Eng.


    Es ist zwar schon zwei Wochen her, aber...: 2013-05-29_28

    Ich möchte anmerken, daß wir uns zwar um Realitätsnähe bemühen, aber durchaus nicht zu jedem Fahrzeug eine echte Wärmebildaufnahme als Referenz haben. Da das Wärmebild in der Realität durchaus dynamisch ist, ist das vielleicht nicht so sehr problematisch. Aber man sollte sich bewußt sein, daß man sich in diesem Punkt nicht zu 100% auf Steel Beasts verlassen kann.

    Was soll ich sagen. Wir hatten Zugang zum holländischen Fennek, also machen wir auch das Modell entsprechend. Die Bw stellt sich immer an, und zum Dank kriegt man auch noch Bußgeldbescheide von der Übungsplatzkommandantur und wird auf der Ringstraße auch noch geblitzt.


    Der deutsche Fennek hat ja auch noch eine Zusatzpanzerung, daher war das Quellmaterial auch nicht direkt übertragbar.

    Bis hierhin ist es für die Community. Allerdings spielt es doch im Grunde keine Rolle, für wen genau so etwas gemacht wird, solange es am Ende allen zugute kommt...?


    :)

    Je nun... was wäre die Alternative? Gar keinen Fennek, bis er komplett spielbar ist?
    Noch könnten wir ihn von der Liste streichen...

    Willkommen Herr Fennek :cool:


    Is der Sensorturm bedienbar?


    Erst mal leider nicht. Für das 3.0 Release ist der Fennek ausschließlich vom Computer gesteuert. Das wird sicher nicht so bleiben, aber es gibt halt ein paar Komplikationen mit der speziellen Kombination von Sensoren und Waffen, die den Fennek weniger trivial in der Implementierung machen, als man auf den ersten Blick meinen könnte.

    Tendenziell eher nicht. Da haben ein paar Dinge nicht ganz so geklappt, wie ursprünglich erwartet. Wird aber nachgeholt.

    1. Ja - der Ulan hat einen stärkeren Motor, und das wird auch berücksichtigt.
    2. Dr. Thodt hat recht. Der Host muß eine Pause für alle einlegen. Nur dann wird eine Sitzung für Nachzügler überhaupt sichtbar. Dann werden die notwendigen Synchronisationsdaten übertragen, anschließend geht's weiter. Die Nachzügler haben zunächst keine Rechte bzw. keine Fahrzeuge in Besitz. Diese müssen Ihnen dann von den anderen Mitspielern übergeben werden.


    Ein Überraschendes "entern" einer Sitzung durch Außenstehende wird es also nicht geben. :)

    Moin zusammen Ich wollte mal anfragen ob es in Zukunft möglich sein wird, mit dem Wisent Stellungen auszuheben oder Deckungen zu Bauen ??? Und wird es möglich sein den Feind aufzuklären, ähnlich wie beim Fennek aus der Deckung heraus ??


    Da die Frage den Zeitraum nur "nach vorne hin" abgrenzt (also "irgendwann in der Zukunft"), kann ich sagen, daß die richtige Antwort mit hoher Wahrscheinlichkeit "Ja" lautet.
    Würdest Du fragen, ob das alles schon mit SB Pro PE 3.0 passiert, wäre die Antwort allerdings "eher Nein".

    Hätte nie gedacht, dass ich als gelernter Panzergrenadier noch mal mit einem Ulan ins Gefecht ziehe.
    Muss meinen Namen jetzt in "von Duke(911)" ändern.


    Warum das jetzt?
    Gerade Österreich hat doch nach dem 2. Weltkrieg alle Adelsnamen verboten?

    es gibt doch für Flugsimulatoren solche Steuerdinger die man mit zwei Händen anpacken muss und wo´n paar Knöppe dran sind. Wenn sowas von SB unterstützt wird würde doch auch gehen.


    Nun, wenn Windows es als Game Controller erkennt, kann Steel Beasts es auch nutzen. Ich nehme an, daß Du auf den CH Flightstick anspielst. Der ist aber nur begrenzt brauchbar. Du hast da zwar eine rechts/links-Drehung, aber keine Drehung für die Vertikalebene sondern stattdessen ein Zug-/Druck-Schiebemechanismus (translatorische statt Rotations-Bewegung). Ich habe von Leuten gehört, daß es schon irgendwie geht - aber ich kenne niemanden, der das auf Dauer benutzt. Dann besser einen Joystick.


    Der Fahrerplatz in BS Pro kann ohne weiteres mit einem Lenkrad (oder Joystick) betrieben werden. Man muß allerdings darauf hinweisen, daß wenn man nur lange genug bremst, irgendwann rückwärts fährt statt stehenzubleiben.


    Zitat

    Was mich zur nächsten Frage bringt... Denkt Ihr es wäre möglich für ein Wochenende drei Gastlizenzen zu bekommen? Ich denke danach sollten hier auch neue Mitglieder auftauchen...


    Wie die anderen schon vorgeschlagen haben, kostet es nicht, mich per eMail zu fragen. :)

    Also bei eSim kostets 75$, was nun offenkundig günstiger wäre


    ...aber das gilt nur ohne Handbuch und DVD. Mit wären es 97 Dollar, was derzeit etwa 75 Euro entspricht. Wenn dann noch der Zoll zuschlägt (muß nicht sein, kann aber), kämen nochmal 14 Euro Einfuhrumsatzsteuer sowie 3..5 Euro Bearbeitungsgebühr hinzu (sowie die Zeit, die man auf diese Weise im Zollamt verplempert; ich sag' mir zwar immer, daß es besser ist, dort herumzuwarten als dort arbeiten zu müssen, aber das ist kein besonders großer Trost).

    Maschendrahtzäune haben wir noch nicht - aber immerhin werden Hecken kommen (ja: Große und kleine). Ist ja quasi dasselbe ;)

    Darauf bin ich einigermaßen stolz. Die Abstandspanzerung wirkt sehr selektiv auf nur einige bestimmte Panzerfaust-Projektile (= ausschließlich RPG-7 ohne Tandem-Ladung), und auch nur "meistens". Ich gestehe auch, daß ich vom Schutz gegen 14,5mm einigermaßen beeindruckt bin, das traut man der alten Aludose eigentlich gar nicht zu. Für die Dänen ist es eine Zwischenlösung, bis Ende diesen Jahres die Entscheidung über einen neuen Transportpanzer gefällt wird, der dann ab 2015 der Truppe zulaufen soll.

    Naja... nicht die GANZE Familie, und spielbar bleibt für den Augenblick nur der 1A5 (und das auch nur mit dem dänischen Schweißturm für Innenraum und Kommandantenplatz). Aber es ist ein Anfang. :)