Szenario "Schneeleopard" vom 08.01.2021
Beiträge von Gladiator(911)
-
-
Gladiator(911) hat eine neue Version hinzugefügt:
ZitatUpdate:
Auslöser "ENDE" wurde hinzugefügt. Bedingungen um das Szenario automatisch zu beenden wurden ebenfalls hinzugefügt. Meldungen wurden angepasst.
-
schau einfach mal ein den Thread hier rein und kannst mal zumindest die letzten 2-3 Seiten lesen und kannst dich dort sonst auch melden.
-
Moinsen, da isser ja wieder und willkommen bei den Panzerbekloppten
-
Testlauf des Szenarios "Sachsenross Teil 3" vom 02.01.2021
-
Was ich des Öfteren festgestellt habe, es ist nicht immer möglich ist einen Pz mit einem anderen Pz (Leo2 - Leo2) abzuschleppen. Mal gehts, mal nicht. Egal ob ich nur einen Meter entfernt bin oder nur ein paar Zentimeter. Mit dem Heck an seinem Heck ankoppeln geht gar nicht mehr, Nur mit dem BPz. Entweder mit dem Bug an das Heck des SchadPanzers ankoppeln oder mit dem Heck an den Bug des SchadPanzers ankoppeln.
Wenn man den Bergepanzer (KI) einen Punkt gibt, wo er das Schadfahrzeug ankoppeln soll, dann dockt er leider immer nur an der Vorderseite des Schadpanzers an und nie am Heck; ganz egal ob der Pfad hinter dem Schadpanzer endet oder nicht. Wenn der Pfad hinter dem Panzer endet, dann donnert der Bergepanzer erstmal gegen den Schadpanzer, fährt ein- zweimal um ihn herum, dockt dann halbwegs vor dem Panzer an und koppelt ihn an. Ist mir schon oft aufgefallen.
Also rückwärts mit dem Heck ankoppeln & abschleppen macht die KI irgendwie nicht (mehr). Geht nur noch manuell so; zumindest beim Bergepanzer.
-
hatte dich schon als meinen RS eingetragen. Werden notfalls auf den ALFA ZgFhr wechseln.
Ich hoffe du hast schon was Übung mit dem Leo 2A4
-
Gladiator(911) hat eine neue Datei hinzugefügt:
ZitatWir sind die 3./33 und haben den Auftrag, mit 2 Zügen KPz + Chef nach Osten anzutreten und die rechte Flanke zu sichern und um einen möglichen Flankenangriff von ROT abzuwehren, sodass das noch antretende vstk. PzGrenBtl 32 genug Zeit kriegt, einen Brückenkopf an der PL 5 zu bilden und in deren OBJ einzufließen.
Zur Verfügung haben wir 2 Züge KPz Leopard 2A4 + Chef
Mun Versorgung nur im VVD möglich. Berge- & SanTrp per Auslöser abrufbar.
Artillerie: 4 Züge à 4 Rohre verfügbar. Allerdings hat die gesamte Brigade Zugriff darauf!
Einsatzdauer: 80min
Spielbar ab 5 Mann.
-
Bislang sind noch 2 Fahrzeuge frei. Die Richtschützen können dann auch noch besetzt werden.
Der ALFA Zugführer sollte zumindest Deutsch & Englisch können. Ich möchte halt diesmal ungern mein Szenario führen.
-
Tüftle grad am 4. Teil.
Hatte probehalber mal den Einsatz einer HUMMEL getestet. Habe diesbezüglich auch eine Audiodatei erstellt die 10min lang geht wo der Funk gestört wird. Solange diese Audiodatei im Szenario läuft, bleibt bei allen Einheiten der Funk defekt und geht erst dann wieder, wenn der Störsender abgeschaltet worden ist.
Ob ich das wirklich im 4. Teil einbauen werde ist noch ungewiss.
Was der dezimierte Russe in etwa machen soll, weiß ich schon. Bei BLAU bin ich mir noch ein wenig unschlüssig. Vielleicht diesmal was mit britischen Einheiten die uns unterstützen, da wir selber schon ordentliche Verluste erlitten haben.
Fakt ist, wir müssen versuchen die gegnerische Artillerie aufzuklären und zu vernichten, die Ortschaft GROßGOLTERN wieder zurückzuerobern und die dortige durch die fdl Artillerie beschädigte Brücke wieder passierbar machen, sowie ggf. die im 3. Teil gesprengte Brücke 03.
Die Brücke südlich GROßGOLTERN ist weiterhin unbeschädigt. Würde sich somit für einen eigenen, zügigen Angriff nützen.
Fortsetzung folgt...
-
Moin Leute,
wer Interesse hat meinen 3. Teil vom SACHSENROSS zu testen, dann kommt am 2. Januar um 20:00 in den KANIUM Teamspeak. (Siehe COM-Forum)
Benötigt werden mindestens 4 Mann.
Mindestens 3 Mann auf den ALFA Zug und 1 Mann auf dem CHARLIE 2 (CHARLIE 3 hat Kettenschaden)
Spielbare Einheiten:
6x Leopard 2A4
1x PSB Biber
später verfügbar:
1x Marder (B2) mit MILAN- und SanTrp
1x BPz
Hier geht es zum Thread im COM-Forum um sich einzutragen:
https://www.steelbeasts.com/to…nuary-sachsenross-90-iii/
-
Befehl ist fertig. Nur noch ein paar mehr Ereignisse/Meldungen bei BLAU und dann sollte es fertig sein.
Habe einfach mal die Einsatzdauer auf 120min gesetzt.
Kann aber sonst so schon getestet werden.
4 Mann sind Minimum bei dem Szenario!
Spielbare Einheiten gesamt:
ALFA PzZg LEOPARD 2A4 ( 4x KPz , ohne Schäden, 90% Munition)
CHARLIE 2 & 3 LEOPARD 2A4 ( C3 hat Kettenschaden und vielleicht noch zusätzliche leichte Schäden, 10-15% Munitionsbestand bei Beiden)
B2 MARDER (wird dann spielbar, sobald Dieser im VVD 2 vollständig repariert worden ist.)
1x PSB BIBER
1x BPz
Anfangs spielbar:
6 KPz LEOPARD 2A4
1 PSB BIBER
-
Habs gerade mal so ziemlich durchgespielt/-getestet. Habe knapp 110min daran gesessen.
Habe diesmal anfangs Keinen verloren.
ROT hat mich ganz schön auf Trapp gehalten. Die Nachbarn hatten auch gut zu tun und hatten auch Verluste - und haben brav Feindkontakte gemeldet ; Art und Stärke.
Ein paar Verluste hatte ich dann leider doch gehabt. Einen durch PAH und einen durch KPz.
Es ist zumindest ein sehr forderndes Szenario, auch wenn nicht immer viel Feind zu sehen ist. Die teilweise kurzen Kampfentfernungen oder nicht optimalen Stellungsmöglichkeiten, lassen Einen nicht all zu lange in Stellung verweilen. Oder auch durch die Flexibilität von ROT. Zumal man auch sparsam mit der Munition sein muss oder zügig mit ner Gruppe zum VVD ausweichen, aufmunitionieren und dann schnell wieder nach vorne.
Rohre sind genug in Feindrichtung gerichtet, sodass man sich sowas durchaus leisten kann.
Die fdl Brückenpanzer konnten diesmal frühzeitig aufgeklärt und vernichtet werden, sodass die gesprengte Brücke 03 für ROT nicht mehr passierbar gemacht werden konnte.
Nachdem C3 repariert worden ist und später von einer Stellung aus ausweichen wollte, wurde dieser leider frontal von 2 PAHs abgeschossen. C2 hat beide aus teilgedeckter Stellung vernichten können. Ein 3. konnte noch abhauen.
eine fdl Luftlandung war diesmal auch dabei gewesen.
A1 wurde später in einer anderen Stellung flankierend von einem T72 (Pio) per Erstschusstreffer vernichtet.
Rechter Nachbar ( PzBtl 14) hat derweil antretende fdl KPz vor sich.
Die BMPs suchen sich günstige Stellungen um den eigenen Angriff zu überwachen.
ROT hat mittlerweile Unterstützung bekommen.
Die Brücke konnte gerade noch durch einen abgeschossen SPz gesperrt werden. - Der Leo hat vom Hügel aus immer ein Auge drauf.
-
-
Erster kurzer Testlauf, obwohl ROT gerade mal zu 40% fertig ist.
Bei ROT hat zumindest alles so funktioniert wie es laufen sollte, bezüglich Sekundärer Angriffspfade etc.
Bei BLAU liefe es beim spielbaren PzZg leider chaotisch ab, da ein Pz bewegungsunfähig geschossen wurde und ich diesen versucht habe, noch so schnell es geht mit einem anderen Leo zu bergen und schleunigst über die Brücke 03 zu kriegen, bevor diese durch Zeitzünder gesprengt wird.
Kurz vor der Brücke wurden leider dann beide abgeschossen.
Alfa1 wurde durch einen T80 bewegungsunfähig geschossen. Alfa versucht zu bergen. Alfa 1 führt weiter den Feuerkampf, während dessen Alfa schaden Richtantrieb hat.
Der geborgene Marder hat bereits die Brücke 03 passiert.
Die Pioniere haben die Sprengladungen mit Zeitzünder an die Brücke 03 angebracht und weichen aus.
Charlie 3 wurde zu Anfang ins VVD 3 geschleppt und die Kette repariert
Durch Munitionsmangel weichen Alfa 2 & 3 durch die Minengasse aus, Richtung VVD 3 zum aufmunitionieren.
Alfa2 konnte an der Brücke 03 fdl anretende BMP vernichten, sodass die Brücke dann definitiv für ROT gesperrt war und diese somit ihren Angriffsplan ändern mussten.
-
Gladiator(911) hat eine neue Version hinzugefügt:
ZitatUpdate 1.0.1 : "Berechtigungen der Auslöser" wurden bearbeitet.
-
Moinsen Duke,
jo danke.
Einen vollständigen Testlauf werde ich so oder so immer selber machen, bevor ich was veröffentliche. Aber sobald Dieser abgeschlossen ist und die ein oder anderen Fehlerchen abgestellt worden sind, kann man das gerne mal zusammen fahren/testen. Dafür sind aber bislang mindestens 4 Mann nötig.
6 spielbare Leopard 2A4, die alle nicht mehr 100% aufmunitioniert sind oder sogar teilweise bereits (zufällig) leichte Schäden haben. Einer der Leos, an der rechten Btls-Grenze, hat ja zu Anfang bereits einen Kettenschaden und wird vom KI-BergeTrp automatisch abgeschleppt. Der BergeTrp wird später dann spielbar, sobald dieser den bewegungsunfähigen Leo ins VVD geschleppt hat.
Die eigenen Versorungsteile weichen bereits aus in die nächsten VVDs. Sobald der liegengebliebene Marder ebenfalls geborgen wurde und über die zu sprengende Brücke geschleppt wurde, werden dann ohnehin alle Kompanien auf die nächste VZL ausweichen.
Das gleiche werden dann auch die Nachbarbataillone machen, bzw auch melden wenn diese Feindkontakte haben.
Edit: Bei der InstKp können Kraftstofflecks in sehr kurzer Zeit wieder repariert werden und nach 20min auch Motoren.
Beim ersten Teil werde ich ein kleines update machen, da die ganzen Auslöser bislang NUR der Szenarioführer bedienen kann. Werde das so aufteilen, dass die Pioniere nur die Auslöser zur Verfügung haben, die auch nur Die benutzen können. Der Rest wird dann durch die Aufklärer benutzt. Sonst müssen die Pioniere immer sagen, dass der Aufklärer bitte mal den Auslöser DAFÜR drücken soll - was nervig ist. Ansonsten bleibt alles so wie es ist.
-
Nein danke.
Ich mache sowas schon lange genug und weiß bereits was zu tun ist und wie man was umsetzt; und was ROT vorhat. Eventuell auch in einem 4. Teil.
An Ideen mangelt es nie.
Es sind mehr die Ereignisse die oftmals zu begrenzt sind um verschiedene Meldungen, je nach Lage/Situation, einzublenden etc. Das ist das Einzige was mit immer Sorgen bereitet.
Bei mehr als 2 Bataillonen auf blauer Seite, kann das damit schon mal eng werden.
-
Da ich ja nu lange Urlaub habe, hab ich auch wieder genug Zeit am 3. Teil weiter zu basteln.
Habe den rechten Nachbarn jetzt auch noch mit einer vstk PzGrenKp dargestellt.
ROT ist mit den ersten Teilen bereits fertig, sowie schonmal diverse Bedingungen erstellt die später noch wichtig für den Angriffsverlauf von ROT sein werden.
BLAU hat auch bereits die meisten Ausweichstellung fertig.
Jetzt noch hoffen, dass die Ereignisse alle ausreichen werden ...
Nicht von den komischen Zugbezeichnungen irritiert sein. Die dienen mir momentan als Hilfestellung für die Ereignisse, da dort ja leider nur die Züge mit der jew. Kompanie angezeigt wird und nicht noch das zugehörige Bataillon.
Deshalb eben irgendwelche zusätzlichen Buchstaben angefügt, damit ich dann weiß, welcher Zug, welcher Kompanie jetzt gerade gemeint ist.
Sind bislang bei BLAU 17 verschiedene (Unterstützungs-)Kompanien & Bataillone auf der Karte vertreten.
-
KANIUM-Szenario - "LandJut attack on Bundesstrasse 432" vom 20.12.2020
3 1/2 std Video