Beiträge von Ssnake

    Nun, man sollte den Effekt von mittelkalibrigen HE-Splitter-Granaten nicht überschätzen, wenn das Gelände reichlich Deckung bietet (was der "Welligkeits"-Faktor in den Terrain Themes ja abstrahiert beschreiben soll). Zweifellos ist das dann keinesfalls analytisch korrekt, wenn man den Einzelfall von Detonationspunkt und eventuellen Überlebenden betrachtet. Aber es geht ja auch um etwas anderes - daß insgesamt die Überlebensfähigkeit gestärkt wird, solange die Jungs in der Deckung bleiben. Bewegen sie sich, sind sie wiederum im höchsten Maße verwundbar.
    Damit wird das Konzept von Feuer (zum Niederhalten) und Bewegung nützlich. Man zwingt die Verteidiger in die Deckung und nutzt diese Situation, um den Abstand zu verkürzen. Setzt das Feuer dann aus, und die Verteidiger bewegen sich, kann man sie erwischen. Oder sie bleiben in Deckung, dann muß man eben näher ran, oder Mörser/Artillerie zum Einsatz bringen.


    Flachfeuer braucht nun mal eine gewisse Zielhöhe, und in sehr welligem und durchschnittenem Gelände kann sich vieles wirkungsvoll in irgendwelche Löcher und Ritzen quetschen. Das ist nun mal so.

    Naj, irgendwie müssen wir ja dafür sorgen, daß sie auch mal ihre Überlebenschancen erhöhen. Sie einsinken zu lassen erschien uns noch als der gangbarste Weg, auch wenn es ein bißchen doof aussieht.


    Im Zweifelsfall Steilfeuer anfordern.

    Zu sehen sind Fz Nr. 1, 4 und 3; Nr. 2 ist der VB, aber der steht sozusagen hinter dem Betrachter in dieser Perspektive.
    Da also die sichtbaren Fahrzeuge allesamt mit TOW-Startgerät ausgerüstet sind, muß es wohl dasjenige sein, daß noch am meisten Flugkörper vorrätig hat.


    ;p

    wird es notwendig nach dem update alle tasten neu zu belegen oder nur die für die neuen fahrzeuge??


    Bei der Deinstallation der alten Version bleiben benutzerdefinierte Daten ja erhalten, also auch die Tastenbelegung und die Datei mit den Einstellungen ("options.dat"), oder die PPF-Dateien. Nach der Installation der neuen Version werden die eingelesen wie bisher. Insoweit sollte das also eigentlich ganz komfortabel ablaufen.


    Das Dialogfenster zur Tastenbelegung haben wir übersichtlicher gestaltet. Jetzt gibt es Tabs (bzw. individuelle Unterfenster) für jedes spielbare Fahrzeug, in dem man dann die nur für dieses Fahrzeug gültigen Tastaturkürzel festlegen kann. Damit sollte es etwas einfacher werden.

    Gibt es die Möglichkeit as SB 2 Bildschirme so unterstützt das die Karte auf dem 1 Bildschirm aktuell mitläuft und das Szenario auf dem anderen Bildschirm, das man also nicht mehr zwischen Kartenansicht und Szenario rumspringen muss?


    Geht doch jetzt schon. Du startest SB Pro doppelt und schiebst eine Instanz auf Monitor 1 und die andere auf Monitor 2. Dann machst Du eine Netzwerksitzung auf, und trittst mit Instanz 2 bei. Da wählst Du dann den Beobachterplatz von Deinem Zug oder meinethalben dem Kompaniechef A aus, und bleibst bei dem in der Kartenansicht, während Du mit Instanz 1 Dein Ding machst.

    Mit den offiziellen Screenshots sind wir jetzt durch. Ich nehme an, ich habe das eine oder andere vergessen, aber alles in allem glaube ich schon, daß die wesentlichen Dinge jetzt bekannt sind. Die Release Notes werde ich ins Netz stellen, sobald der Betatest abgeschlossen ist und wir die ersten RAR-Dateien zum Download bereitstellen.

    Hm. Ich habe nichts dagegen, gelobt zu werden - aber ich mach' doch einfach nur so, wie sich das gehört?
    Als Kunde würde ich ja auch so behandelt werden wollen.


    Wenn uns die Software-Piraten schon zwingen, CodeMeter Sticks einzusetzen, dann sollen damit für die ehrlichen Kunden zumindest nicht mehr Härten verbunden sein, als absolut notwendig.

    Nun Ssnake, mit welch Fähigkeiten wird uns die 109er beehren?


    Mit denselben wie die 2S1: Gutes Aussehen und begrenzte Befähigung zur Selbstverteidigung.


    Wie schon im SB.com Forum vorgeschlagen, kann man aber die Funkverbindung von VB-Einheiten an die Existenz der Haubitzen koppeln. Würden diese vernichtet, könnte dies einen Funkschaden bei den VBs auslösen, so daß keine Artillerie-Unterstützung mehr angefordert werden kann, soweit im Szenario-Editor eingestellt wurde, daß nur VB-Einheiten überhaupt Steilfeuer anfordern können. Damit hätte man zumindest eine Andeutung des Effekts, den ein Durchbruch mit Stoß in die Tiefe zur Folge haben könnte.

    Der Leopardo 2E ist ein waschechter 2A6. Natürlich gibt es eine Reihe von verschiedenen 2A6-Konfigurationen - mit (Leopardo 2E) und ohne Turmdach-Zusatzpanzerung (deutsche Version) - aber allen gemeinsam ist das L-55er-Rohr (sowie andere zur KWS I gehörende Details) sowie die in der Mannheimer Konfiguration festgelegten 2A5-Änderungen (KWS II).